Mühlsteinbruch Scherer 1865


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3102 x 2068 Pixel (3366196 Bytes)
Beschreibung:
Mühlsteinbruch Scherer in Perg in Oberösterreich (Austria). Aquarell von Franz Hölzlhuber (* 1826 in Steyr, † 1898 in Wien). Datiert 15. Juli 1865. Zu sehen ist der Mühlsteinabbau im nördlichen Teil der ~200 m langen Steinbruchwand. Im Steinbruch tätig waren nicht nur die Mühlsteinhauer-Meister und -Gesellen (oder Lehrjungen). Dazu kamen noch die Knechte und Helfer (Taglöhner). Das erklärt die vielen Personen auf dem Bild.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 26 May 2024 00:10:55 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Mühlsteinbruch Scherer

Der Mühlsteinbruch Scherer ist eine museale Freilichtanlage auf dem Areal einer stillgelegten Abbaustätte von Mühlsteinen aus verfestigtem Sandstein. Er befindet sich in der Stadtgemeinde Perg am Rand des Machlands im Bezirk Perg in Oberösterreich und steht unter Denkmalschutz (Listeneintrag). .. weiterlesen