Météorite Orgueil, exposition Météorites, Muséum national d'histoire naturelle de Paris


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3096 x 4128 Pixel (2737652 Bytes)
Beschreibung:
Météorite Orgueil, tombée en 1864 en France. Composition : chondrite carbonée (CI1). Muséum national d'histoire naturelle de Paris (France).

Exposée à Paris à l'occasion de l'exposition "Météorites", dans le bâtiment de la grande galerie de l'évolution, au Muséum national d'histoire naturelle de Paris (18 octobre 2017 - 10 juin 2018).

La composition chimique d'Orgueil est très proche de celle du Soleil, elle est riche en matière organique et on suppose qu'elle vient d'une comète. C'est l'une des météorites les plus étudiées au monde, en raison de ses propriétés chimiques exceptionnelles. (Informations provenant de la légende de la météorite dans l'exposition "Météorites".)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 30 Nov 2023 23:50:26 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Orgueil (Meteorit)

Orgueil ist ein Meteorit, der 1864 im Südwesten Frankreichs auf ein Feld in der Gemeinde Orgueil südlich von Montauban niederging . Sein Fall wurde von Tausenden von Menschen von Nordfrankreich bis Nordspanien verfolgt; über den Boliden, der mit einem lauten Knall explodierte, wurden damals zahlreiche Berichte in Zeitungen und akademischen Blättern veröffentlicht. Er ist ein wissenschaftlich bedeutender kohliger Chondrit vom Typ CI1 mit einer Gesamtmasse von 14 kg. Man nimmt an, dass er von einem Kometen der JFC-Familie stammt. Orgueil ist erste Meteorit, in dem extraterrestrische Aminosäuren gefunden wurden, was die Panspermie-Theorien stützen könnte. Die Untersuchungen ab 1972 ergaben allerdings ein völlig anderes Aminosäurespektrum als bei den Meteoriten Murchison und Murray, was darauf hindeutet, dass diese Meteoriten von einer anderen Art von Mutterkörper stammen. .. weiterlesen