Luserke martin hasko


Autor/Urheber:
Größe:
2934 x 3338 Pixel (2483231 Bytes)
Beschreibung:
Hasko – Ein Wassergeusen-Roman von Martin Luserke (1880–1968) aus dem Jahr 1936, verlegt im Ludwig Voggenreiter Verlag, Potsdam. Der Titel wurde 1935 mit dem Literaturpreis der Reichshauptstadt Berlin ausgezeichnet. Die abgebildete Ausgabe wurde im Jahr 1939 (26.–35. Tausend) im Verlag Franz Eher Nachf. (Deutsche Kulturbuch-Reihe) aufgelegt und umfasst 432 Seiten, historisches Kartenmaterial und Schiffszeichnungen.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Selbst fotografiert; Verlag Franz Eher Nachfahren, Munich, Germany (cover)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 26 May 2024 23:34:53 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Hasko (Roman)

Hasko ist der Titel des erfolgreichsten Romans des deutschen Schriftstellers, Erzählers, Theaterschaffenden und Reformpädagogen Martin Luserke. Der Roman erschien auf Deutsch erstmals 1935 und ist auch in einer niederländischen und einer französischen Sprachfassung erschienen. .. weiterlesen

Martin Luserke

Martin Otto Rudolf Luserke war ein deutscher Reformpädagoge, Barde, Erzähler, Schriftsteller und Theaterschaffender. Er gehörte zu den bedeutenden Persönlichkeiten der deutschen Reformpädagogik und gilt als ein Wegbereiter der heutigen Erlebnispädagogik. Er war Mitgründer der Freien Schulgemeinde in Wickersdorf und der Schule am Meer auf Juist, Initiator und Mitgründer der ersten auf einer Insel im Meer angesiedelten reformpädagogischen deutschen Schule und Initiator der einzigen freistehenden Theaterhalle einer deutschen Schule. Als herausragende pädagogische Leistung Luserkes wird die Einführung des „Darstellenden Spiels“ (Laienspiel), das sich vom professionellen Theater abgrenzte, in die Schul- und Jugendarbeit betrachtet. Dieses wurde auch in die Jugendbewegung integriert. Er gilt daher als Begründer des Laienspiels an den Schulen Deutschlands. Die Begriffe „Bewegungsspiel“ und „Darstellendes Spiel“ gehen auf Luserke zurück. Als erster Pädagoge entwickelte Luserke eine eigene Theorie des Schultheaters. .. weiterlesen