Lubombo in Eswatini


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
604 x 742 Pixel (30705 Bytes)
Beschreibung:
Location of en:Lubombo District in Eswatini
Lizenz:
Credit:
Diese Datei enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 01 Dec 2023 02:36:54 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Lubombo

Lubombo oder Lebombo ist eine von vier Regionen in Eswatini. Sie wird überwiegend als Weide- bzw. Ackerland genutzt und ist 5.945 km² groß. Lubombo hatte 2017 gemäß Volkszählung 212.531 Einwohner. Die Hauptstadt der Region ist Siteki. Lubombo liegt im Osten von Eswatini und grenzt an die drei anderen Regionen Eswatinis, an Südafrika und im Osten an Mosambik. Seinen Namen hat die Region von den Lubombo- oder Lebombobergen. .. weiterlesen

Karoo-Ferrar-Magmaprovinzen

Die Karoo-Ferrar-Magmaprovinzen sind zwei große, weitgehend geographisch getrennte kontinentale magmatische Großprovinzen, die jedoch zeitlich und geodynamisch in engem Zusammenhang stehen. Es wird vermutet, dass die Ursache mit großvolumigen Mantelkonvektionen und/oder dem Aufsteigen eines Mantelplumes während der seinerzeit herrschenden instabilen plattentektonischen Verhältnisse und Grabenbruchbildungen zusammenhängt. Die Karoo-Magmaprovinz entstand im Süden Proto-Afrikas, während sich die Ferrar-Magmaprovinz hauptsächlich im Westen Proto-Ostantarktikas entwickelte. .. weiterlesen