Loutrophoros Antikensammlung Kiel B 787 (3)


Autor/Urheber:
Picture taken by Marcus Cyron
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1462 x 3670 Pixel (2524949 Bytes)
Beschreibung:
Große apulische rotfigurige Loutophoros; Seite A vom Unterwelt-Maler bemalt zeigt auf dem Körper den Raub des Kephalos durch die Göttin Eos auf zwei Figurenregistern, am Hals Frauenkopf in Blütenkelch, Seite B vom Maler von MNB 1148 zeigt auf dem Körper einen Naiskos in dem eine bauchige Loutophoros steht und um den vier Figuren angeordnet sind, Halsbild zeigt oben eine in Chiton und Mantel gekleidete Frau, unten einen Frauenkopf im Profil nach rechts; die Henkel waren schon in der Antike abgebrochen und wurden durch Ersatzhenkel die mit Metallstiften befestigt wurden ersetzt; um 330 v. Chr., Antikensammlung Kiel, Inventarnummer B 787.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 13 Dec 2022 16:24:10 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Loutrophoros

Die Loutrophoros, Lutrophoros oder Loutrophore ist eine besondere Form in der altgriechischen Feinkeramik. Charakteristisch für diese Vasenform ist der lange Hals. .. weiterlesen