Lotoskelch (JE67465) Replikat


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2304 x 1728 Pixel (1773337 Bytes)
Beschreibung:
Lotoskelch des Tutanchamun (Replikat), Ausstellung Frankfurt/Main 2012
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 29 Nov 2023 20:26:42 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Lotoskelch

Der Lotoskelch oder Alabaster-Kelch und von Howard Carter als Wishing Cup („Wunschtasse“) oder auch „Pokal“ bezeichnet, ist eines der über 5000 Objekte aus dem Grabschatz des Königs (Pharao) Tutanchamun. Das Objekt mit der Fundnummer 014 befindet sich seit der Grabentdeckung als Exponat mit der Inventarnummer JE 67465 im Ägyptischen Museum in Kairo. .. weiterlesen

Lotos (Altes Ägypten)

Lotos, auch Lotus oder Lotusblume, bezeichnet im Zusammenhang mit dem Alten Ägypten eine Wasserpflanze, deren Blüte als Symbol betrachtet mit verschiedenen Funktionen verbunden war. .. weiterlesen

KV62

KV62 (KV als Akronym für Kings’ Valley) bezeichnet in der Ägyptologie das Grab des Tutanchamun im Tal der Könige in West-Theben. In der Reihenfolge der Entdeckungen der Gräber im Tal ist es das 62. altägyptische Grab und liegt im östlichen Bereich der Königsnekropole. KV62 wurde am 4. November 1922 im Auftrag seines Finanziers George Herbert, 5. Earl of Carnarvon, meist nur als Lord Carnarvon bezeichnet, durch den britischen Archäologen Howard Carter entdeckt. .. weiterlesen

Liste altägyptischer Kunstobjekte

Die Liste ägyptischer Kunstobjekte umfasst in Ägypten gefundene Kunstobjekte, die einen Artikel in der Wikipedia haben. Der Aufbau ist alphabetisch nach den Bezeichnungen sortiert und nennt die Entstehungszeit, den Herkunftsort, das Herstellungsmaterial, die Maße, das Museum, welches das Kunstobjekt besitzt, wo es katalogisiert ist und in der Regel auch ausgestellt wird, und als Letztes die Inventarnummer. .. weiterlesen