Lombard stucco ornament from San Salvatore in Brescia, Italy


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1974 x 1480 Pixel (2374401 Bytes)
Beschreibung:
Stuckfragment aus San Salvatore in Brescia
  • Brescia, Provinz Brescia, Region Lombardia, Italien

Das Stuckfragment gehört zur ausgesprochen aufwändigen Schmuckfassung des Bogengewölbes des Hauptschiffes der Klosterkirche von San Salvatore in Brescia. Das Kloster wurde vom letzten langobardischen König Desiderius als Frauenkloster gründet. Eine seiner Töchter wurde die erste Äbtissin.

Das hier gezeigte Stuckfragment weist ein Dekorationssystem von zwei parallel zueinander verlaufenden Ornamentleisten auf. Die obere Zierleiste besteht aus einem dreiläufigen Flechtwerk. In den Zwickeln haben sich vereinzelt Farbreste erhalten. In der Mitte sitzen in regelmäßigen Abständen Niete in Eintiefungen, mit deren Hilfe der Stuck auf dem Untergrund befestigt war. Die Eintiefungen sind von fünf Blütenblättern umgeben. Zudem haben sich hier Reste von bunter Glaspaste erhalten.

  • Exponat in der Ausstellung „Die Langobarden. Das Ende der Völkerwanderung“ vom 22.08.2008-11.01.2009 im Rheinischen LandesMuseum Bonn. Leihgabe vom Museo di Santa Giulia, Brescia.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 30 Sep 2024 08:54:37 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Supponiden

Die Supponiden waren eine über fünf Generationen einflussreiche fränkische Adelsfamilie des 9. und der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts, die zunächst vornehmlich im Gebiet um Parma reich begütert war. Die Familie erhielt schon von Zeitgenossen diesen Namen nach ihrem häufigsten Männernamen. Sie werden etwa in den Gesta Berengarii als „Supponidae“ bezeichnet. Die Supponiden, als Angehörige des Reichsadels benannt, also als Angehörige der königsnahen Familien des Karolingerreichs, der Großen, unterhielten enge Kontakte zu Königen und Kaisern. .. weiterlesen