Logo Montreal Canadiens


Autor/Urheber:

wahrscheinlich Canadiens de Montréal

Größe:
300 x 210 Pixel (6621 Bytes)
Beschreibung:
Kommentar zur Lizenz:

Hinweis zu Logos und anderen Werken der angewandten Kunst

Die Rechtslage zur Schutzfähigkeit von Werken der angewandten Kunst, zu denen auch Logos gehören, ist nach Urteilen des deutschen Bundesgerichtshofes (BGH) und des österreichischen Obersten Gerichtshofes (OGH) derzeit teilweise umstritten. Auf das juristische Risiko beim Hochladen von Logos wird hiermit explizit hingewiesen. Weitere Informationen:

Bei Unklarheiten kannst du auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen nachfragen.

Diese Datei stellt ein Logo oder ein ähnliches Objekt dar. Da es dem Marken- oder Namensrecht unterliegt, müssen bei der Weiterverwendung diese Schutzrechte beachtet werden.

Auch in der Wikipedia unterliegt die Verwendung diesen Einschränkungen. Die Datei darf ausschließlich zu enzyklopädischen Zwecken und in mit dem Logo im Zusammenhang stehenden Artikeln verwendet werden.

Diese Datei ist möglicherweise nicht mit den Richtlinien von Wikimedia Commons kompatibel.

Es sollte individuell geprüft werden, ob sie nach Wikimedia Commons verschoben werden darf.


Do not transfer this file to Wikimedia Commons without an individual review!

Erreicht nicht die nötige Schöpfungshöhe, um Urheberrechtsschutz zu genießen, jedoch markenrechtlicher Schutz.
Lizenz:
Lizenzbedingungen:
Logo, das dem Marken- oder Namensrecht unterliegt
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 14 May 2024 02:26:24 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Fredericton Canadiens

Die Fredericton Canadiens waren ein kanadisches Eishockeyteam in Fredericton, New Brunswick, das von 1990 bis 1999 in der American Hockey League spielte. Das Franchise war in dieser Zeit Farmteam der Montréal Canadiens aus der NHL, deren Logo sie auch benutzten. Ihre Heimspiele trugen die Fredericton Canadiens im Aitken Centre aus. .. weiterlesen

Canadien junior de Montréal

Die Canadien junior de Montréal waren ein Eishockey-Juniorenteam aus Montreal. Sie spielten von 1933 bis 1961 in der Quebec Junior Hockey League und von 1961 bis 1972 in der Ontario Hockey Association. .. weiterlesen

Canadien junior de Verdun

Die Canadien junior de Verdun waren eine kanadische Eishockeymannschaft aus Verdun, Québec. Das Team spielte von 1984 bis 1989 in einer der drei höchsten kanadischen Junioren-Eishockeyligen, der Québec Major Junior Hockey League (QMJHL). .. weiterlesen

Canadiens de Montréal

Die Canadiens de Montréal sind ein kanadisches Eishockeyfranchise der National Hockey League aus Montreal in der Provinz Québec. Es wurde am 4. Dezember 1909 gegründet und gehört, neben den Montreal Wanderers, Ottawa Senators und Quebec Bulldogs, zu den Gründungsmitgliedern der Liga. Zudem sind sie eines der sogenannten Original-Six-Teams. Die Teamfarben sind Rot, Weiß und Blau. Aufgrund ihrer Herkunft ist die Mannschaft auch als „Habs“ oder „Les Canadiens“ bekannt. .. weiterlesen

Canadiens de Sherbrooke

Die Canadiens de Sherbrooke waren ein kanadisches Eishockeyfranchise der American Hockey League aus Sherbrooke, Québec. Die Spielstätte der Canadiens war der Palais des Sports. .. weiterlesen

Brendan Gallagher

Brendan Gallagher ist ein kanadischer Eishockeyspieler. Der rechte Flügelspielers steht seit 2011 bei den Canadiens de Montréal in der National Hockey League unter Vertrag. Mit der kanadischen Nationalmannschaft gewann er bei der Weltmeisterschaft 2016 die Goldmedaille. .. weiterlesen

Max Pacioretty

Maximillian Kolenda Pacioretty ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler. Der linke Flügelstürmer steht seit Juli 2023 bei den Washington Capitals in der National Hockey League unter Vertrag. Zuvor verbrachte er zehn Jahre bei den Canadiens de Montréal, die er zudem drei Jahre als Kapitän anführte, und spielte anschließend vier Saisons bei den Vegas Golden Knights sowie eine Saison bei den Carolina Hurricanes. .. weiterlesen