Lockstofffalle


Autor/Urheber:
Größe:
764 x 622 Pixel (119665 Bytes)
Beschreibung:
Lockstofffalle für Borkenkäfer
Kommentar zur Lizenz:
MarkusHagenlocher, der Nutzungsrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentlicht es hiermit unter der folgenden Lizenz:
Lizenz:
Credit:
Transferred from de.wikipedia.org [1]: 2005-08-04 22:48 . . MarkusHagenlocher . . 764×622 (119665 bytes)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 19 Jun 2024 02:08:26 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Lockstofffalle

Eine Lockstofffalle wird zur Schädlingsbekämpfung und zur Ermittlung der Größe einer Schädlingspopulation, insbesondere bei Insekten verwendet. .. weiterlesen

Tierfalle

Unter einer Tierfalle versteht man eine Einrichtung oder Vorrichtung, die dem Zweck dient und dazu geeignet ist, Lebewesen an der Fortbewegung zu hindern oder zu töten. Dabei ist es unerheblich, ob diese Vorrichtung oder Einrichtung vom Menschen geschaffen wurde, in der Natur evolutionär entstanden ist oder zufällig besteht. .. weiterlesen

Insektenpheromone

Insektenpheromone sind Botenstoffe, die der chemischen Kommunikation zwischen Individuen einer Insekten-Art dienen. Sie unterscheiden sich damit von Kairomonen, also Botenstoffen, die Information an artfremde Organismen übertragen. Insekten produzieren Pheromone in speziellen Drüsen und geben sie an die Umgebung ab. In den Pheromonrezeptoren der Sinneszellen des Empfängers erzeugen sie bereits in sehr geringer Konzentration einen Nervenreiz, der schließlich zu einer Verhaltensantwort führt. Die innerartliche Kommunikation der Insekten über diese Stoffe erfolgt in vielfältiger Weise und dient unter anderem zum Finden von Geschlechtspartnern, der Aufrechterhaltung der Harmonie in einer Kolonie sozial lebender Insekten, der Markierung von Territorien oder dem Auffinden von Nestplätzen und Nahrungsquellen. .. weiterlesen

Borkenkäfer

Die Borkenkäfer (Scolytinae) sind eine Unterfamilie der Rüsselkäfer (Curculionidae). Borkenkäfer sind eine artenreiche Gruppe oft braun oder schwarz gefärbter Käfer, von denen sich viele Arten unter der Borke oder im Holz von Bäumen in selbstgebohrten Gängen fortpflanzen und die zum Teil großen wirtschaftlichen Schaden anrichten. .. weiterlesen

Jean Pierre Vité

Jean Pierre Vité, auch Jean-Pierre Vité oder Pierre Vité war ein deutscher Forstwissenschaftler, Zoologe und Entomologe. Der international renommierte Forstzoologe ist vor allem durch seine Beiträge zur Entschlüsselung der chemischen Strukturen der Pheromone der Borkenkäfer bekannt geworden. Seine Forschungen trugen wesentlich dazu bei, mit synthetischen Pheromonen beköderte Lockstofffallen für diese in der Forstwirtschaft gefürchteten Insekten zu entwickeln. Vité gehört damit zu den Pionieren einer biologischen Schädlingsbekämpfung im Walde. .. weiterlesen