Litzmannstadt Ghetto plan


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1052 x 744 Pixel (261289 Bytes)
Beschreibung:
Litzmannstadt Ghetto:
  1. Footbridge
  2. Old Jewish Cemetery (now nonexistent)
  3. Fire brigade
  4. Gestapo
  5. The seat of the Jewish ghetto authorities
  6. The Jewish ghetto police
  7. Market place
  8. Detective/criminal police
  9. Aufräumkommando – living quarters for the Jews (about 600 persons) who ”cleaned” the ghetto after the evacuation (Rembrandtstraße 16, Jakubastraße 16, out of st. Jacob)
  10. Hospital No. 1 (currently ul. Łagiewnicka 36)
  11. One of the camps for people being deported from the ghetto (the former Children's Hospital)
  12. Club (Schneidergasse 3, out of st. Krawiecka)
  13. Prison
  14. Gypsy Camp
  15. Concentration Camp for children (Children commemorated Martyrs Monument)
  16. New Jewish Cemetery
  17. Radegast train station (currently the Heritage Radegast)
  •  
    Ghetto area
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 21 Aug 2024 18:52:32 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, R 49 Bild-1305 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 137-051639A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-133-0703-30 / Zermin / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-133-0703-34 / Zermin / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, R 49 Bild-1733 / Holtfreter, Wilhelm / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Ghetto Litzmannstadt

Das so genannte Ghetto Litzmannstadt, auch Ghetto Lodsch, in Polen während der deutschen Besetzung (1939–1945) war im Zweiten Weltkrieg von 1939 bis 1944 ein Sammellager des NS-Staates. Es war das am längsten existierende nationalsozialistische Ghetto und nach der Zahl der Gefangenen nach dem Warschauer Ghetto das zweitgrößte in Polen. Die Stadt Łódź war im April 1940 nach dem früheren General und NSDAP-Reichstagsabgeordneten Karl Litzmann in Litzmannstadt umbenannt worden. Es diente wie auch die anderen NS-Ghettos vor allem als Zwischenstation vor der Deportation in die deutschen Vernichtungslager Kulmhof, Auschwitz II, Majdanek, Treblinka und Sobibor. .. weiterlesen

Polen-Jugendverwahrlager Litzmannstadt

Das Jugendverwahrlager Litzmannstadt war ein Konzentrationslager für Kinder während der deutschen Besetzung Polens. Das Lager in der Stadt Litzmannstadt (Łódź) bestand von 1942 bis 1945. .. weiterlesen