Lichterfelde Bügelstromabnehmer 01
Coll. Paul-Heinz Prasuhn, Slg. Sigurd Hilkenbach
Triebwagen der Elektrischen Eisenbahn in Lichterfelde mit einer ersten Variante des Bügelstromabnehmers
PD-100
Repro aus: Michael Kochems: Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland. Band 14: Berlin – Teil 2. Straßenbahn, O-Bus. EK-Verlag, Freiburg im Breisgau 2013, ISBN 978-3-88255-395-6, S. 147.
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Straßenbahn Groß-LichterfeldeDie Straßenbahn Groß-Lichterfelde war die meterspurige Straßenbahn in den heutigen Berliner Ortsteilen und -lagen Lichterfelde, Lankwitz, Steglitz, Südende und Mariendorf. Sie entstand aus der 1881 eröffneten Elektrischen Eisenbahn in Lichterfelde, die als erste dauerhaft elektrisch betriebene Straßenbahn der Welt gilt. Sie wurde von Siemens & Halske errichtet und ab dem 16. Mai 1881 betrieben. Zwischen 1890 und 1895 wurde die Bahn um weitere Strecken ergänzt und firmierte fortan als Elektrische Straßenbahn Groß-Lichterfelde – Lankwitz – Steglitz – Südende. Siemens blieb bis 1906 Eigentümer der Bahn, die dann an den Kreis Teltow verkauft wurde. Über die Teltower Kreisbahnen ging die Bahn letztlich im Straßenbahnnetz von Groß-Berlin auf. Am 14. Februar 1930 verkehrten die letzten Züge auf dem meterspurigen Netz. .. weiterlesen