Legionella pneumophila (SEM)


Autor/Urheber:
Janice Haney Carr; provided by CDC/ Margaret Williams, PhD; Claressa Lucas, PhD;Tatiana Travis, BS
Größe:
2835 x 1927 Pixel (762768 Bytes)
Beschreibung:
colorized scanning electron micrograph (SEM) with moderately-high magnification of 8000X depicting a large grouping of Gram-negative Legionella pneumophila bacteria
Lizenz:
Public domain
Credit:

Dieses Medium stammt aus der Public Health Image Library (PHIL), mit der Identifikationsnummer #11150 der Centers for Disease Control and Prevention.

Hinweis: Nicht alle PHIL-Bilder sind gemeinfrei; überprüfe unbedingt den Urheberrechtsstatus und die Nennung der Autoren und Inhaltsanbieter.


العربية | Deutsch | English | македонски | slovenščina | +/−

Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 22 May 2024 23:03:35 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Legionellose-Ausbruch in Warstein 2013

Der Legionellose-Ausbruch in Warstein 2013 war ein gehäuftes Auftreten untypischer, schwerer Lungenentzündungen. Die Erkrankungswelle begann am 10. August 2013. Bis zum 25. September wurden insgesamt 165 Erkrankungs- und Verdachtsfälle bekannt. Drei Patienten sind bis zu diesem Zeitpunkt verstorben. Mikrobiologische Befunde zeigen, dass es sich bei dem Auslöser der Erkrankung, die auch als Legionärskrankheit bekannt ist, um den Erreger Legionella pneumophila handelt. Dieses Bakterium vermehrt sich bei Temperaturen zwischen 25 und 40 °C in Einrichtungen der Wasserversorgung und vor allem in Verdunstungs-Kühlanlagen und wird – als Bioaerosol verbreitet – von den Betroffenen über die Atemwege aufgenommen. .. weiterlesen

Legionellose-Ausbruch in Jülich 2014

Der Legionellose-Ausbruch in Jülich 2014 war ein gehäuftes Auftreten untypischer, schwerer Lungen­entzündungen ab dem 14. August 2014. Insgesamt wurden rund 70 Erkrankungs- und Verdachtsfälle von Legionellose bekannt, der letzte Patient wurde am 17. Oktober gemeldet. Zwei Menschen verstarben während der Epidemie an einer Lungen­entzündung, Legionellen wurden in einem Fall nachgewiesen. Mikrobiologische Befunde zeigten, dass es sich bei dem Auslöser der Erkrankung, die auch als Legionärskrankheit bekannt ist, um den Erreger Legionella pneumophila handelte. Dieses Bakterium vermehrt sich bei Temperaturen zwischen 25 und 40 °C in Einrichtungen der Wasserversorgung und Kühlanlagen und wird – als Bioaerosol verbreitet – von den Betroffenen über die Atemwege aufgenommen. .. weiterlesen

Bioaerosol

Als Bioaerosol werden luftgetragene Teilchen biologischer Herkunft bezeichnet. Diese sind natürlicher Bestandteil der Umgebungsluft und können infolge menschlicher Aktivitäten in erhöhter Konzentration auftreten. .. weiterlesen