Le Transi de René de Chalon (Ligier Richier)


Autor/Urheber:
Größe:
1944 x 2592 Pixel (1458325 Bytes)
Beschreibung:
Situé à Bar-le-Duc dans l'église Saint Etienne
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 25 Apr 2024 01:59:43 GMT

Relevante Bilder

(c) Sailko, CC BY 2.5
(c) Landesarchiv Saarbrücken, Bestand K Hellwig, Nr. 1048, Urheber unbekannt / CC-BY-SA 3.0 DE

Relevante Artikel

Transi

Der Transi [tʁɑ̃zi] (franz.) ist eine besondere Form der Grabplastik, meist auf Grabplatten über Sarkophagen oder Kenotaphen. Wie auch bei Grabmälern mit einer Liegefigur (Gisant) üblich, wird der Verstorbene auf dem Rücken liegend dargestellt. Unterhalb der Liegefigur wird der nackte oder halbnackte Körper des Verstorbenen ein zweites Mal als Leichnam in allen möglichen Stadien der Verwesung repräsentiert. Erwin Panofsky hat diese Form des Grabmals auch als „Doppeldecker-Grabmäler“ bezeichnet. Mit der Bezeichnung „Doppeldecker-Grabmal“ nimmt Panofsky auf die Studie „The King's two Bodies“ des Historikers Ernst Kantorowicz Bezug und führt die Idee der zwei Körper des Königs in die Ikonologie der Grabplastik ein. Andrea Baresel-Brand hat die Genese, Rezeption und die Problematik dieses Begriffs in ihrer Studie zu nordeuropäischen Fürstengrabmälern erörtert. Diese Darstellung des zweiten Körpers als verwesenden Leichnam mit makabren Details weist Parallelen zu den besonders im Spätmittelalter beliebten Darstellungen des Totentanzes auf. Die ersten Grabmäler mit einem Transi entstanden gegen Ende des 14. Jahrhunderts und verbreiteten sich von Frankreich aus über große Teile Europas. Die Beliebtheit des Motivs hatte einen Höhepunkt im 15. und 16. Jahrhundert, hielt sich aber noch bis weit ins 17. Jahrhundert, besonders in Italien und Spanien. .. weiterlesen

Vanitas

Vanitas ist ein Wort für die jüdisch-christliche Vorstellung von der Vergänglichkeit alles Irdischen, die im Buch Kohelet im Alten Testament ausgesprochen wird : „Es ist alles eitel.“ Diese Übersetzung Martin Luthers verwendet „eitel“ im ursprünglichen Sinne von „nichtig“. .. weiterlesen

Bar-le-Duc

Bar-le-Duc [baʁ lə dyk] ist eine Stadt im Nordosten Frankreichs mit 14.668 Einwohnern im Département Meuse in der Region Grand Est. .. weiterlesen

Ligier Richier

Ligier Richier war ein französischer Bildhauer der Renaissance. Richier entstammte einer sammielloiser Steinmetzfamilie. Er wurde unter anderem in Italien bei Michelangelo ausgebildet. Seine Werke finden sich vorwiegend in seiner lothringischen Heimat. Darin beschäftigte er sich überwiegend mit religiösen Themen. .. weiterlesen