Landtag Schwerin-Plenum und Präsidum
Hinweise zur Weiternutzung dieses Bildes
Dieses Bild wurde von Martin Kraft unter der freien Lizenz CC BY-SA 3.0 veröffentlicht und darf daher auch außerhalb der Wikipedia zu den folgenden Bedingungen genutzt werden:
- Auszeichnung des Bildes mit dem Namen des Urhebers und der Lizenz sowie den zugehörigen Link – z.B. so wie im nebenstehenden Beispiel. In Print-Medien muss zusätzlich entweder der komplette Lizenztext oder die zugehörige URL abgedruckt werden:
creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de
- Weitergabe unter gleichen Bedingungen: Das Bild darf auch bearbeitet und für eigene Werke genutzt werden, die dann aber (z.B. auch c:Wikimedia Commons unter derselben Lizenz veröffentlicht werden müssen.
Ich würde mich freuen, wenn Sie mir ein Belegexemplar bzw. die URL der Publikation zusenden, in der Sie meine Arbeit verwenden.
Zur Erstellung der notwendigen Urheberangabe können Sie gerne auch den Lizenzhinweisgenerator nutzen:
Bei allen Fragen zu diesem Bild und seine Lizenzbedingungen und für die Zusendung von Belegexemplaren stehe ich Ihnen gerne unter photo@martinkraft.com bzw. auf meiner Website photo.martinkraft.com zur Verfügung. Bitte melden Sie sich, falls Sie ...
- eine andere Lizenz benötigen, um das Bild ohne die oben genannten Pflichten nutzen zu können,
- Aufnahmen desselben Motivs mit höheren Auflösung oder einen anderen Bildausschnitt suchen,
- oder Interesse an ähnlichen Bilder oder Grafiken haben.
Die oben genannten Lizenzbedingungen sind die Voraussetzung für einer kostenfreie Nutzung. Eine Verwendung ohne diese Angaben würde eine Urheberrechtsverletzung darstellen, die gemäß der Honorarempfehlung des MFM eine Vertragsstrafen in bis zu fünfacher Höhe des üblichen Nutzungsentgelts nach sich ziehen kann.
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Schweriner SchlossDas Schweriner Schloss ist die ehemalige Hauptresidenz der Herzöge und Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin auf der Schlossinsel in Schwerin. Die Fünfflügelanlage wurde 1560 durch Herzog Johann Albrecht I. von Johann Baptista Parr im Renaissancestil begonnen und 1857 durch Großherzog Friedrich Franz II. von Georg Adolph Demmler und Friedrich August Stüler im Neurenaissancestil vollendet. Als architektonisches Vorbild diente Schloss Chambord. Hervorzuheben sind die Ahnengalerie, der Thronsaal und die Schlosskirche. Seit 1990 dient es als Sitz des Landtages Mecklenburg-Vorpommern. Am 27. Juli 2024 wurde das Schloss als Teil des Residenzensembles in die UNESCO-Welterbeliste eingeschrieben. Mit rund 200.000 Besuchern im Jahr gehört es zu den berühmtesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. .. weiterlesen