Englisch:
Landscape with the Cannon Auf Wikidata bearbeiten

Landschaft mit Kanone
label QS:Len,"Landscape with a Large Cannon"


Autor/Urheber:
Größe:
3734 x 2595 Pixel (3340394 Bytes)
Beschreibung:
Druck
Kommentar zur Lizenz:
Creative Commons CC-Zero Diese Datei wird unter der Creative-Commons-Lizenz „CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright“ zur Verfügung gestellt.
Die Person, die das Werk mit diesem Dokument verbunden hat, übergibt dieses weltweit der Gemeinfreiheit, indem sie alle Urheberrechte und damit verbundenen weiteren Rechte – im Rahmen der jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen – aufgibt. Das Werk kann – selbst für kommerzielle Zwecke – kopiert, modifiziert und weiterverteilt werden, ohne hierfür um Erlaubnis bitten zu müssen.

Lizenz:
CC0
Credit:
Diese Datei wurde als Teil des Partnerprojektes mit dem Metropolitan Museum of Art an Wikimedia Commons gespendet. Siehe auch die Dateiquellen und Zugriffsberechtigungen ein.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 22 May 2024 10:42:34 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-R36248 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R36225 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Feldschlange

Die Feldschlange, auch Kolubrine oder Kalverine, war ein Kanonentyp des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit. .. weiterlesen

Geschütz

Geschütz bezeichnet im Militärwesen eine schwere, nicht zum Handgebrauch verwendbare Rohrwaffe. Umgangssprachlich wird auch Kanone synonym für alle Geschütze verwendet, jedoch beschreibt dies nur einen Geschütztyp. .. weiterlesen

Topçu

Topçu, Plural Topçular, ist der Name der Artillerietruppe des Osmanischen Reiches, einer Waffengattung innerhalb der Osmanischen Armee. Durch Marsiglis Werk Stato militare dell’Imperio Ottomanno hat sich in der europäischen Literatur teilweise auch der Name Topey eingebürgert. Diese beruht auf einem Lesefehler des Setzers oder eines Kopisten. Noch heute tragen die Topçular Mescidi in Istanbul und der Fährhafen Topçular am Marmarameer diesen traditionsreichen Namen. .. weiterlesen

Landsknecht

Als Landsknecht bezeichnet man einen zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, dessen primäre Waffe nach dem Schweizer Vorbild der Reisläufer die Pike war. Obwohl Landsknechte im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation ursprünglich als kaiserlich-habsburgische Söldner angeworben wurden, kämpften sie auch für viele andere europäische Herrscher. Sie galten aufgrund ihrer fortschrittlichen und disziplinierten Kampfweise als besonders schlagkräftig, hatten aber immer auch den Ruf von Plünderern und Marodeuren, die nach ausgebliebenen Soldzahlungen oder bei „Arbeitslosigkeit“ ganze Landstriche verheeren konnten. Das Wesen der Landsknechte entwickelte sich vor allem während der Regierungszeit Kaiser Maximilians I. .. weiterlesen