Landau damping in phase-space trajectories
The central plot shows the 2D histogram of electrons in position and velocity. Darker colors mean more electrons and lighter colors mean fewer. The x-axis translates at the wave's phase velocity such that the wave appears stationary. The black lines show the phase space trajectories in the wave's frame of reference. The thick line is the separatrix that divides trapped electrons from untrapped ones.
The upper plot shows the electric field (solid purple) and electric potential (dotted orange) associated with the wave, on the same x-axis as the phase space plot. The signs are inverted such that electrons are repulsed by high potentials and gravitate toward low potentials (even though their charge is technically negative).
The right plot shows the 1D histogram of electrons in velocity space, using the same y-axis as the phase space plot. The dashed black line shows the initial Maxwell-Boltzmann distribution. Note the perturbation to the velocity disribution around the phase velocity late in time.Relevante Bilder
Relevante Artikel
StromfunktionDie Stromfunktion ist in der Strömungsmechanik ein analytisches Hilfsmittel zur Lösung der Bewegungsgleichungen in ebenen, stationären Strömungen inkompressibler Fluide. Die Annahme der Inkompressibilität ist für Flüssigkeiten bei moderaten Drücken und für Gasströmungen weit unterhalb der Schallgeschwindigkeit eine häufig sinnvolle Näherung. Aus Ableitungen der Stromfunktion ergibt sich das Geschwindigkeitsfeld, das dann automatisch wie bei einem inkompressiblen Fluid divergenzfrei ist. Die Höhenlinien, auf denen der Wert der Stromfunktion konstant ist, stellen Stromlinien dar, was namensgebend für diese Funktion ist. Das Konzept der Stromfunktion kann in Form der Stokes’schen Stromfunktion auch auf achsensymmetrische Strömungen angewendet werden. .. weiterlesen