Lamsdorf1930's-Uebungsplatz&Lager 1870-1946
- dunkelblau - Lager I, Gefangenenlager aus der Zeit des Deutsch-Französischen Kriegs
- hellblau - Lager II, Gefangenenlager aus der Zeit des I. Weltkriegs sowie Stalag VIIIB (Britenlager) aus der Zeit des II. Weltkriegs
- rot - Stalag VIIIF (Russenlager), Gefangenenlager aus der Zeit des II. Weltkriegs
- grün - Internierungs- und Arbeitslager der Jahre 1945 und 1946
- Ortsnamen
- Lamsdorf (Łambinowice)
- Schadeberg (Szadurczyce)
- Kleuschnitz (Klucznik)
- Buchengrund (Goszczowice)
- Annahof (Sowin)
- Weidengut (Wierzbie)
Public Domain (bacground),
![]() ![]() |
Diese Datei wird unter der Creative-Commons-Lizenz „CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright“ zur Verfügung gestellt. |
Die Person, die das Werk mit diesem Dokument verbunden hat, übergibt dieses weltweit der Gemeinfreiheit, indem sie alle Urheberrechte und damit verbundenen weiteren Rechte – im Rahmen der jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen – aufgibt. Das Werk kann – selbst für kommerzielle Zwecke – kopiert, modifiziert und weiterverteilt werden, ohne hierfür um Erlaubnis bitten zu müssen.
|
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Internierungslager LamsdorfDas Internierungslager Lamsdorf in der Nähe von Lamsdorf in Schlesien war zunächst ein Kriegsgefangenenlager im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71. Mit erstarken des polnischen (katholischen) Nationalismus, spätestens aber wohl seit 1905, wurde das Lager auch zur Internierung deutscher und jüdischer Bevölkerungsgruppen genutzt, die als nicht-assimilierbar galten. Im Ersten Weltkrieg und im Zweiten Weltkrieg befanden sich hier in verschiedenen Stammlagern Kriegsgefangene, von denen viele zu Tode kamen: Stalag VIII B, Stalag VIII F/318, Stalag 344. Nach dem Kriegsende in der Volksrepublik Polen liegend und Obóz Pracy w Łambinowicach benannt, diente das Lager bis 1946 als Internierungs- und Arbeitslager, um in der Region ansässige deutsche Zivilisten zu internieren. Hier befindet sich seit 1995 eine Gedenkstätte des Nachkriegslagers Lamsdorf. .. weiterlesen