Lake whitefish1
Autor/Urheber:
Ellen Edmonson and Hugh Chrisp
Shortlink:
Quelle:
Größe:
1000 x 430 Pixel (248215 Bytes)
Beschreibung:
Coregonus clupeaformis
Kommentar zur Lizenz:
Dieses Werk ist in den Vereinigte Staaten gemeinfrei, weil es in den Vereinigten Staaten zwischen 1929 und 1963 mit oder ohne Copyright-Vermerk veröffentlicht und das Copyright nicht erneuert wurde. Sofern der Autor nicht schon eine hinreichende Zeit tot ist, ist es in den Ländern oder Gebieten, die den Schutzfristenvergleich nicht anwenden, wie Kanada (70 p. m. a.), China (50 p. m. a., außer Hongkong und Macao), Deutschland (70 p. m. a.), Mexiko (100 p. m. a.), Schweiz (70 p. m. a.), urheberrechtlich geschützt. Siehe Commons:Hirtle chart für weitere Erläuterungen.
![]() |
Sofern der Urheber dieses Werkes nicht seit mindestens 70 Jahren tot ist, ist das Werk in Deutschland, Österreich und der Schweiz – außer es greifen andere Regelungen – urheberrechtlich geschützt, da der Schutzfristenvergleich nicht angewendet wird. Daher darf diese Datei in deutschsprachigen Wikimedia-Projekten wie der Wikipedia oder dem Wiktionary möglicherweise nicht verwendet werden. Siehe zur Verwendung unbedingt Wikipedia:Bildrechte! Falls danach nicht zulässig, müssen die Einbindungen entfernt werden. |
Lizenz:
Public domain
Relevante Bilder
Relevante Artikel
CoregoninaeDie Coregoninae bzw. Coregonidae sind eine Unterfamilie der Lachsfische (Salmonidae) bzw. eine Familie der Lachsartigen (Salmoniformes). Es sind meist Fische mit schlankem, seitlich abgeflachtem Körper, engem Maul und kleinen oder rückgebildeten Zähnen. Sie kommen in Süßgewässern im Norden Nordamerikas, in Nord- und Mitteleuropa und in Nordasien vor. Die größte Artenvielfalt lebt in Sibirien. .. weiterlesen