St. Bartholomew's Day massacre


Autor/Urheber:
Größe:
2304 x 1398 Pixel (489055 Bytes)
Beschreibung:
La topographie, manipulée, est adaptée au désir de montrer ensemble les lieux principaux de cette tragédie. On reconnaît à gauche l'église du couvent des Grands-Augustins (aujourd’hui disparue) où sonna le tocsin qui déclencha les tueries, la Seine et le pont des Meuniers. Au centre à l'arrière-plan, le Louvre et, devant le bâtiment, Catherine de Médicis la veuve noire, principale instigatrice des massacres. Au centre au second plan, l'hôtel particulier dans lequel l’amiral de Coligny, chef du parti protestant, est tué avant d’être défenestré, décapité et émasculé. Réunis autour de son cadavre, les chefs du parti catholique, les ducs de Guise et d’Aumale et le chevalier d’Angoulême. À droite à l'arrière-plan, la porte Saint-Honoré et, sur la colline de La Villette, le gibet de Montfaucon, où le corps de l'amiral sera pendu par les pieds. Rassemblant plus de 150 figures, l’œuvre est un véritable catalogue de la cruauté en période de guerre civile. Femme enceinte éventrée (à droite du tableau au second plan), enfants traînant un nourrisson au bout d’une corde (au second plan au centre, à droite du pont des Meuniers), femme embrochée sur une pique de rôtisseur (juste derrière les enfants traînant le nourrisson), cadavres dénudés et empilés (notamment aux pieds de Catherine de Médicis), maisons pillées (derrière les chefs catholiques). Le roi Charles IX tire à l’arquebuse sur ses propres sujets depuis une fenêtre du Louvre (probablement de la tour de gauche du bâtiment). Ce tableau est tout à fait exceptionnel en raison de la qualité de son exécution, mais aussi parce que les représentations contemporaines des massacres de la Saint-Barthélemy sont très rares. Il porte la signature du peintre François Dubois, protestant d’Amiens réfugié à Genève après les massacres.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 17 Mar 2024 05:45:01 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bartholomäusnacht

Die Bartholomäusnacht war ein Massenmord an französischen Protestanten, den Hugenotten, in der Nacht vom 23. zum 24. August 1572, dem Bartholomäustag. Auch Admiral Gaspard de Coligny und weitere Führer der Hugenotten wurden dabei ermordet. Sie waren anlässlich der Hochzeit des Protestanten Heinrich von Navarra mit Margarete von Valois in Paris versammelt. In derselben Nacht wurden weitere Tausende Protestanten in Paris und in den Folgetagen frankreichweit ermordet. .. weiterlesen

Hugenottenkriege

Die Hugenottenkriege, im französischen Sprachgebrauch als Religionskriege bekannt, waren eine Reihe von acht Bürgerkriegen in Frankreich zwischen Katholiken und protestantischen Hugenotten. Die Kriege fanden von 1562 bis 1598 statt. Die Hugenottenkriege waren keine reinen Religionskriege; dynastische und machtpolitische Ziele spielten ebenso eine Rolle. Der französische Adel kämpfte um seine Privilegien und Handlungsfreiräume gegenüber der Monarchie. .. weiterlesen

Religionskrieg

Unter einem Religionskrieg, seltener Glaubenskrieg, wird im Allgemeinen ein Krieg verstanden, der aus Gründen der Religion geführt wird. Darunter fallen etwa die Expansionskriege des Islam bis zum 8. Jahrhundert, die Kreuzzüge und die Albigenserkriege des Mittelalters. Im engeren Sinne bezeichnet man mit „Religionskrieg“ die Konfessionskriege im 16. und 17. Jahrhundert in Europa. Dazu zählen insbesondere die Hugenottenkriege Frankreichs sowie im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation der Schmalkaldische Krieg (1546–1547), der Aufstand der protestantischen Fürsten (1552) und vor allem der Dreißigjährige Krieg (1618–1648). Die Abgrenzung ist schwierig, da einerseits bis teilweise in die Neuzeit die meisten Kriege mit religiösen Vorstellungen oder Ausdrucksformen verbunden waren, andererseits hatten selbst die Religionskriege im engeren Sinn noch andere als nur religiöse Motive. Laut der Encyclopedia of Wars hatten von allen 1.763 bekannten/aufgezeichneten historischen Konflikten 121, d. h. 6,87 %, Religion als Hauptursache. .. weiterlesen

Geschichte von Paris

Die Geschichte der Stadt Paris reicht über 2000 Jahre zurück. Während dieser Zeit entwickelte sich der Ort von der keltischen Siedlung Lutetia des Stammes der Parisii zur heutigen Millionenstadt und Hauptstadt Frankreichs. .. weiterlesen

Heinrich IV. (Frankreich)

Heinrich IV., von Navarra war ab 9. Juni 1572 als Heinrich III. König von Navarra und ab 2. August 1589 bis zu seiner Ermordung am 14. Mai 1610 als Heinrich IV. König von Frankreich. In seiner gascognischen Heimat nannte man ihn in der Landessprache lo nòstre bon rei Enric. .. weiterlesen

Calvinismus

Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht. Er ist einerseits eine Fremdbezeichnung für die aus der Schweizer Reformation hervorgegangene reformierte Kirchenfamilie, zu der auch Presbyterianische Kirchen und Kongregationalisten gehören. Als Calvinismus werden andererseits das theologische System Johannes Calvins und vor allem dessen Weiterentwicklungen bis in die Gegenwart bezeichnet. .. weiterlesen

Historienmalerei

Die Historienmalerei ist eine Kunstgattung, die ihre Ursprünge in der Renaissance hat. In der Historienmalerei werden historische, religiöse, mythisch-sagenhafte oder literarische Stoffe auf einen ahistorischen Moment verdichtet dargestellt. .. weiterlesen