Lübecker Dom Orgel


Autor/Urheber:
Hans-Jörg Gemeinholzer
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2683 x 3577 Pixel (3632688 Bytes)
Beschreibung:
Orgel im Lübecker Dom
Kommentar zur Lizenz:
VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2010031310009201
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Lizenz:
Credit:
via Mail
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 06 May 2024 18:28:55 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Lübecker Dom

Der Lübecker Dom ist der erste große Backsteinkirchbau an der Ostsee und mit fast 132 Metern Länge eine der längsten Backsteinkirchen. 1173 wurde der Lübecker Dom von Heinrich dem Löwen begründet und 1247 geweiht. Patrone der evangelischen Kirche sind die Heiligen Johannes der Täufer und Blasius, Maria und Nikolaus. .. weiterlesen

Kapellen im Lübecker Dom

Die zahlreichen Seitenkapellen im Lübecker Dom wurden nach der Reformation von Mitgliedern des Domkapitels als Grablegen genutzt und erhielten überwiegend in der Zeit des Barock ihr heutiges Aussehen. Bei den im südlichen Seitenschiff gelegenen Grabkapellen finden sich aus der Zeit des Barock beispielsweise das von dem in Kopenhagen ansässigen flämischen Bildhauer Thomas Quellinus geschaffene Grabmal des dänischen Kanzlers Johann Hugo von Lente und die Grabkapelle des gottorfischen Staatsmannes Magnus von Wedderkop und seiner Frau, die im Ensemble mit den weiteren Kapellen den strengen romanischen Kirchenbau kontrastieren. Insbesondere die Kapellen im spätgotischen Chor des Gotteshauses sowie die unter den Türmen wurden beim Luftangriff auf Lübeck 1942 schwer betroffen, so dass nur noch Fragmente ihrer ursprünglichen Ausstattung vorhanden sind. .. weiterlesen

Liste der Orgeln in Lübeck

Die Liste der Orgeln in Lübeck erfasst alle erhaltenen Pfeifenorgeln der Hansestadt Lübeck. .. weiterlesen

Orgellandschaft Dänemark

Die Orgellandschaft Dänemark wurde, nach Anfängen im Hoch- und Spätmittelalter, im 16. und 17. Jahrhundert zunächst von eingewanderten niederländischen und deutschen Orgelbauern geprägt. Seit dem 18. Jahrhundert gab es zunehmend einheimische Orgelbauer, von denen die Firma Marcussen & Søn heute die bekannteste ist. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts setzte der dänische Orgelbau mit neobarocken Schleifladenorgeln und Prospekten europaweit Impulse. Heute gibt es in den Kirchen Dänemarks ca. 2700 Pfeifenorgeln, wobei private Instrumente sowie die Orgeln in Grönland und auf den Färöern nicht mitgerechnet sind. .. weiterlesen

Marcussen & Søn

Marcussen & Søn ist ein dänisches Orgelbauunternehmen. Es ist auch unter dem Namen Marcussen oder vormals Marcussen & Reuter bekannt. Das Familienunternehmen wird seit 2002 in der siebten Generation von Claudia Zachariassen geleitet. Es fertigte mehr als 1100 Instrumente an, die auch in zahlreiche Länder exportiert wurden, darunter Deutschland, USA, Japan und Südafrika. .. weiterlesen