Löwenbrücke 1 Großer Tiergarten Berlin


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2208 x 1656 Pixel (1108448 Bytes)
Beschreibung:
Die Löwenbrücke ist eine 17,3 m lange und rund 2 m breite Fußgängerbrücke in Berlin-Tiergarten. Sie überspannt im Großen Tiergarten einen Wasserlauf. Das denkmalgeschützte Bauwerk aus dem Jahr 1838 ist die erste Hängebrücke Berlins. Den Namen trägt sie nach vier Löwenfiguren, die die Tragseile in ihren Mäulern halten. Die Brücke geht auf Pläne von Ludwig Ferdinand Hesse und Christian Friedrich Tieck, die Figuren auf Pläne eines Schülers von Christian Daniel Rauch zurück. Vorbild war die Löwenbrücke in Sankt Petersburg. Nach einer Teilzerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde die Brücke 1958 weitgehend originalgetreu rekonstruiert.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 05 Oct 2022 12:21:18 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Löwenbrücke (Berlin)

Die Berliner Löwenbrücke war eine 17,3 Meter lange und rund zwei Meter breite Fußgänger-Hängebrücke im Großen Tiergarten im Ortsteil Tiergarten. Nachdem sie seit 2008 wegen Baufälligkeit gesperrt war, wurde der hölzerne Steg 2014 bis auf drei der vier Löwen entfernt. Die denkmalgeschützte Parkbrücke stand im südwestlichen Teil des Tiergartens in der Nähe der Fasanerieallee. Sie führte über einen Wasserlauf, der in den Neuen See mündet. Aufgrund der Zerstörung des Borsigstegs und der alten Hugo-Preuß-Brücke im Zweiten Weltkrieg war die Löwenbrücke nicht nur die letzte erhaltene Hängebrücke Berlins, sondern die älteste Drahtseil-Hängebrücke Deutschlands. .. weiterlesen