Läutertonne, Handwerkszeug des Kürschners (Diderot 1762-1777)


Autor/Urheber:
Größe:
399 x 336 Pixel (219308 Bytes)
Beschreibung:

Ausschnitt, die Läutertonne zeigend, aus

Handwerkszeug des Kürschners und Fell-Trockenraum. Aus "Encyclopédie, ou dictionaire raisonne des sciences, des arts et des métiers" von Denis Diderot und Jean de Rond d'Alembert, Paris 1762-1777.
IV.
FOURREUR
EXPLICATION
Outils.
Fig.1. Couteau à habiller. A la lame. B le manche.
2. Gros ciseaux. AA les taillans. BB les anneaux.
3. Forces. AA les taillans. BB le ressort.
4. Carrelets. AAA les tètes. BBB les pointes. C le piquet.
5. Chevalet. A le chevalet. B la gambette. C le piquet.
6. Couteau à ècharner. A la lame. BB les manches.
7. Dégraissoir. A le tonneau. B le couvercle. C la manivelle. DD les supports.
8. Fer de pelletier. A la lame. B les moufles. C le poteau.
9. Banc à tirer les peaux. A la perche. B la moufle. CC les pallissoirs. DD leurs supports. EE, &c. les arcboutans. F la table. GG les treteaux.
10. Claie.
11. Pot de cuivre destiné à faire chauffer les drogues.
12. Élévation perspective de l'étuve à sécher les peaux. AA le poèles. BB, &c. peaux étendues fur des cordes.
13*. Racloire. A la lame. B le manche.
13**. Paumelle.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 25 Sep 2023 06:01:47 GMT

Relevante Bilder

(c) Lothar Sprenger, Diplomfotograf, Dresden, CC BY 3.0
(c) Pelz Bönisch, Leipzig, CC BY 3.0

Relevante Artikel

Klopfen (Kürschnerei)

Das Klopfen der Pelze, meist mit Haselnussstöcken, gehörte einmal zu den Hauptaufgaben der Kürschner. Der weithin vernehmbare, typische Dreiertakt war eines der Kennzeichen des Berufsstandes. Durch das Klopfen werden lockere Schmutzpartikel entfernt, das Haar wird entwirrt und die während der Verarbeitung entstandenen Druckstellen werden beseitigt. Mit Abnahme der Pelzsommeraufbewahrung (Pelzkonservierung) und der Erfindung der Pelzklopfmaschine hat diese Tätigkeit, vor allem was die dafür aufzuwendende Arbeitszeit betrifft, an Bedeutung verloren. .. weiterlesen

Pelzreinigung

Die klassische Pelzreinigung ist auch heute noch das Läutern genannte Reinigen mit Hilfe von Holzmehl, ursprünglich nur durch den Kürschner. Insbesondere in Verbindung mit Außenstoffen sowie Pelzvelours und nappierte Pelze wird Pelzbekleidung jetzt auch von auf Pelz und Leder spezialisierten Betrieben chemisch gereinigt. .. weiterlesen