Längsschnitt von Süden Rekonstruktion Müller


Autor/Urheber:
Größe:
1801 x 1207 Pixel (70895 Bytes)
Beschreibung:
Zeichnung der de:Einhardsbasilika (Steinbach)
Aus :de:Bild:Längsschnitt von Süden Rekonstruktion Müller.jpg: "Der Längsschnitt geht mit Blick nach Norden. Die eingezeichnete Treppe zum Atrium (ganz links) ist ungesichert, daher das Fragezeichen. Zu erkennen ist danach von links das Atrium, welches 1182 niedergelegt wurde, an seine Stelle trat das romanische Westportal zwischen den Türmen. Die heutige westliche Mauer erhebt sich dort, wo in der Rekonstruktionszeichnung die westliche Mauer des Atriums steht. Die ursprüngliche Westseite des Hauptschiffs (so wie hier gezeichnet) existiert nicht mehr. Zu erkennen sind die karolingischen Rundbogenfenster oberhalb des Obergadens. Sie existieren bis heute im Originalzustand. Weiterhin zu sehen sind die Arkaden des nördlichen Seitenschiffs, heute vermauert. Im heutigen Zugang des (vermauerten) nördlichen Nebenchores befindet sich eine spitzbogige gotische Türe. Zu erkennen ist außerdem in der Krypta die nördliche Arkonsolnische und (rechts unterhalb der Haupapsis) der Platz des vermuteten Hauptaltars in der Krypta. Die Platte und der Sockel des Altars sind noch vorhanden und befinden sich ebendort."
Lizenz:
Public domain
Credit:
Own work (based on de:Bild:Längsschnitt_von_Süden_Rekonstruktion_Müller.jpg by de:Benutzer:Capaci34 based on the dissertation of Dr. Otto Müller (1937)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 05 Jul 2024 06:38:47 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Einhardsbasilika (Steinbach)

Die Einhardsbasilika in Steinbach, einem Ortsteil von Michelstadt im hessischen Odenwald, ist ein Kirchenbau aus dem 9. Jahrhundert. Die gut erhaltene Basilika gilt als außergewöhnliches Bauwerk und wegen des noch zum Großteil erhaltenen karolingischen Mauerwerks im Bereich des Mittelschiffs, des nördlichen Nebenchors und der Krypta als eines der wenigen Beispiele karolingischer Baukunst in Deutschland. Ihr Name bezieht sich auf ihren Erbauer Einhard, den Ratgeber Karls des Großen und Ludwigs des Frommen. .. weiterlesen