Kurhannoversches Dragonerregiment D I von 1671-1 x


Autor/Urheber:
wahrscheinlich Carstens
Größe:
2328 x 2968 Pixel (1514234 Bytes)
Beschreibung:
Kurhannoversches_Dragonerregiment_D_I - Dragoner
Lizenz:
Public domain
Credit:
Joachim Niemeyer/Georg Ortenburg (Hg.): Die Chur-braunschweig-lüneburgische Armee im Siebenjährigen Kriege: Das "Gmundener Prachtwerk"; Beckum 1976
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 21 May 2024 14:05:17 GMT

Relevante Bilder

© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

Relevante Artikel

Kurhannoversches Dragoner-Regiment „von Ramdohr“ (5. Kavallerie-Regiment)

Das erste Dragonerregiment des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg war ein Kavallerieverband des kurhannoverschen Militärs bis 1803. .. weiterlesen

Gmundener Prachtwerk

Das Gmundener Prachtwerk oder Gmundner Prachtwerk ist eine Handschrift mit farbigen Uniformdarstellungen der Chur-Braunschweig-Lüneburgischen Armee und befindet sich im welfischen Archiv in Gmunden. Die Bezeichnung als Gmundener Prachtwerk für diese Handschrift ist erst seit etwa 1914 üblich geworden. Ein Teil dieser Darstellungen entstand um 1760, der andere in den 1780ern. Das Werk wurde 1976 und 1981 in zwei Bänden veröffentlicht. .. weiterlesen

Kurhannoversche Armee

Die Ursprünge der kurhannoverschen Armee werden allgemein auf das Jahr 1617 für die Fürstentümer Grubenhagen und Calenberg festgelegt. Aber erst während des Dreißigjährigen Krieges entwickelte sich ein stehendes Heer. Vor allem als Teil der Reichsarmee auf kaiserlicher Seite kämpften kurfürstlich-hannoversche Truppen in unterschiedlichen Kriegen, so im Großen Türkenkrieg (1685–1699) und im Spanischen, Polnischen und Österreichischen Erbfolgekrieg. Die Armee wurde 1803 nach der Niederlage im Koalitionskrieg gegen das napoleonische Frankreich aufgelöst. Ein großer Teil der Offiziere, aber auch der Soldaten ging nach Großbritannien, um weiter in der King’s German Legion gegen Napoleon zu kämpfen. .. weiterlesen

Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg

Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches. Bis zur Personalunion mit Großbritannien 1714 war Hannover administratives Zentrum und Residenzstadt. Der Wahlspruch lautete Nec aspera terrent. Das Kurfürstentum ging aus dem Teilfürstentum Calenberg des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg hervor. Es endete 1810 mit der Angliederung an das Königreich Westphalen bzw. nach dem Wiener Kongress 1814, als aus dem ehemaligen Kurfürstentum das Königreich Hannover geschaffen wurde. .. weiterlesen