Kulmer Steig bei Bad Gottleuba


Autor/Urheber:
Größe:
1280 x 960 Pixel (611425 Bytes)
Beschreibung:
Kulmer Steig bei Bad Gottleuba
Lizenz:
Credit:
Eigenes Werk (Originaltext: selbst erstellt)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 15 Nov 2022 01:19:13 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Elbtalschiefergebirge

Das Elbtalschiefergebirge ist eine sächsische Mittelgebirgslandschaft sowie eine Struktureinheit der Elbezone zwischen der Mittelsächsischen und Westlausitzer Störung. Es tritt bei einer relativ kleinen Flächenausdehnung eine Vielfalt von Gesteinen auf, beispielsweise kambroordovizische Einheiten aus Phylliten, teilweise mylonitisiert, ferner Quarzite, Quarzitschiefer und phyllitische Tonschiefer sowie Kalk- und Dolomitgesteine mit Schiefern des Devons und intrudierten Granitoiden des geologischen Alters zwischen Ordovizium und Karbon. .. weiterlesen

Kulmer Steig

Der Kulmer Steig ist ein Synonym für Verkehrsverbindungen aus dem Elbtal über das östliche Osterzgebirge ins böhmische Kulm. Er ist ein Altstraßensystem teilweise verfallener und unbefestigter historischer Verkehrswege. Aufgrund archäologischer Funde lassen sich diese historischen Fernwege noch heute bestimmen. Die Wege führen allesamt aus dem Elbtal zwischen Dresden und Pirna nach Süden und queren als Erzgebirgspässe das Osterzgebirge auf sächsischer Seite zwischen Fürstenwalde im Westen und Oelsen im Osten. Die offensichtlich günstigsten Übergänge finden sich bei Müglitz (Mohelnice) und von dort weiter über Ebersdorf (Habartice) und den Geiersberg sowie bei Schönwald und weiter über den Nollendorfer Pass nach Kulm. Der Kulmer Steig verdankte seine Verkehrsgunst der mit 30 km auf eine Tagesstrecke begrenzten reinen Wildlandpassage. .. weiterlesen