Kuellstedt-Schwellenkreuz-1994


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
800 x 541 Pixel (411779 Bytes)
Beschreibung:
Schwellenkreuz auf der de:Bahnstrecke Leinefelde–Treysa bei de:Küllstedt, am 28. Mai 1994 durch Eisenbahnfreunde mit einem Kranz behängt. Tag der Stilllegung Küllstedt–Dingelstädt.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 18 Mar 2024 02:55:26 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Kanonenbahn

Als Kanonenbahn wird die in den 1870er Jahren erbaute militärstrategische Eisenbahnverbindung von der deutschen Hauptstadt Berlin über Güsten, Wetzlar, Koblenz und Trier nach Metz in Elsass-Lothringen bezeichnet. Metz gehörte damals zum Deutschen Kaiserreich, da nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871 Frankreich das Reichsland Elsaß-Lothringen an Deutschland hatte abtreten müssen. Die Bahnstrecke entstand in der Folge, um das neue Territorium effizient an die Reichs- und preußische Hauptstadt Berlin anzubinden. Bestehende Bahnstrecken in staatlicher Hand wurden dabei mitgenutzt. Laut Professor Fiegenbaum handelt es sich um Deutschlands historisch längste Eisenbahn mit ihrem Verlauf von der damaligen deutsch-russischen Grenze bei Eydtkuhnen über Königsberg (Preußen), Berlin und Koblenz nach Metz. .. weiterlesen

Bahnstrecke Leinefelde–Treysa

Die Bahnstrecke Leinefelde–Treysa ist eine Eisenbahnstrecke in Thüringen und Hessen, welche die Städte Leinefelde, Eschwege, Spangenberg, Malsfeld, Homberg (Efze) und Treysa miteinander verband. .. weiterlesen