Krupp 111 123


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2395 x 1597 Pixel (508396 Bytes)
Beschreibung:
Bau der 111 123 bei Krupp, ausgestellt am Tag der offenen Tür am 2. September 1978
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 17 May 2024 11:13:50 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F009230-0011 / Müller, Simon / CC-BY-SA 3.0
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

Relevante Artikel

Lokomotiv- und Waggonbaufabrik Krupp

Die Lokomotiv- und Waggonbaufabrik Krupp der Friedrich Krupp AG war Teil der Krupp-Gussstahlfabrik im Westen der Stadt Essen. Mit den Maschinenbauhallen M1, M2 und M3 samt Nebengebäuden, und im zeitweisen Zusammenspiel mit der werkseigenen Eisenbahn, bestand der kruppsche Eisenbahnbau von 1919 bis 1997. .. weiterlesen

DB-Baureihe 111

Die Baureihe 111 ist eine Elektrolokomotiv-Baureihe der Deutschen Bahn. Von den vierachsigen Lokomotiven wurden zwischen 1974 und 1984 insgesamt 227 Maschinen hergestellt. Eingesetzt werden die 160 km/h schnellen Lokomotiven heute vorwiegend im Regional- und Nahverkehr, während bei der Indienststellung auch der schwere Personen-Fernverkehr zu ihrem Aufgabengebiet gehörte. Im Rhein-Ruhr-Gebiet wurde sie in den 1980er Jahren im S-Bahn-Verkehr eingesetzt. .. weiterlesen