Krupp-Motorroller


Autor/Urheber:
Größe:
2816 x 2112 Pixel (1840411 Bytes)
Beschreibung:
Krupp-Motorroller, Hersteller: Friedrich Krupp AG, Produktionszeitraum: 1919 bis 1922; dies war der erste serienmässig produzierte Motorroller in Deutschland. Technische Daten: Viertakt-Einzylinder-Verbrennungsmotor, 191 cm³ Hubraum, 1,3 kW (1,75 PS) Leistung, 35 km/h bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit, 59,5 kg Leergewicht). Exponat im Deutschen Museum Verkehrszentrum, Halle III (Inv.-Nr. 68783)
Lizenz:
Public domain
Credit:
Selbst fotografiert
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 25 May 2024 09:15:22 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F011413-0005 / Steiner, Egon / CC-BY-SA 3.0
(c) FOTO:FORTEPAN / Selnar; Peter, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Krupp-Roller

Der Krupp-Roller gilt als einer der ersten Motorroller in Deutschland und ist ein Zweirad mit Frontantrieb. Er wurde von den Fried. Krupp Motoren- und Kraftwagenfabriken ab 1919 in Lizenz hergestellt. .. weiterlesen

Fried. Krupp Motoren- und Kraftwagenfabriken

Fried. Krupp Motoren- und Kraftwagenfabriken GmbH war eine Tochtergesellschaft des deutschen Schwerindustrie-Unternehmens Krupp, die verschiedene Nutzfahrzeuge unter dem Markennamen „Krupp“ herstellte. Die Produktion begann nach dem Ersten Weltkrieg im Jahr 1919 und endete 1968 aufgrund geringer Verkaufszahlen und anhaltender Verluste. Zwischen 1946 und 1954 wurde statt „Krupp“ der Markenname „Südwerke“ verwendet. .. weiterlesen

Motorroller

Motorroller sind Sonderbauarten von Motorrädern, die ohne Knieschluss gefahren werden. Der typische Motorroller, wie er in den 1950er-Jahren mit Vespa, Lambretta und ähnlichen bekannt wurde, hat zwischen Lenker und Sattel einen freien Durchstieg, das heißt im Kniebereich keine festen Fahrzeugteile wie Kraftstofftank und Motor, ein Bodenblech als Trittbrett statt Fußrasten und eine Verkleidung zum Schutz vor Verschmutzung. Neben herkömmlichen Motorrollern mit Verbrennungsmotor setzen sich zunehmend Elektromotorroller im Markt durch. .. weiterlesen

Faltkraftrad

Faltkraftrad ist eine Sammelbezeichnung für leichte, kompakt transportable Motorräder und Motorroller sowie Varianten von Motorfahrrädern, die konstruktiv mit dem Faltrad verwandt sind. .. weiterlesen

Autoped Company of America

Autoped Company of America war ein US-amerikanischer Hersteller von Krafträdern. .. weiterlesen

Friedrich Krupp AG

Die Fried. Krupp Aktiengesellschaft war ein deutsches Schwerindustrie-Unternehmen mit Sitz in Essen. Es entstand am 1. Juli 1903 aus dem Krupp’schen Familienunternehmen und existierte zunächst bis zur Umfirmierung in eine Einzelfirma 1943. Die Schreibweise, die sich auf Aktien, Briefbögen usw. fand, lautete Fried. Krupp AG, niemals Friedrich Krupp AG. Nach dem Erwerb der Mehrheit an der Hoesch AG erfolgte im März 1992 eine erneute Umwandlung von der 1968 entstandenen Fried. Krupp GmbH in Fried. Krupp AG. Nach der Aufnahme der Hoesch AG wurde im Dezember 1992 die Firma in Fried. Krupp AG Hoesch-Krupp geändert. Seit der Fusion mit der Thyssen AG am 17. März 1999 ist das Unternehmen Teil der ThyssenKrupp AG. .. weiterlesen