Kronprinzenpalais18601890


Größe:
1685 x 1270 Pixel (415137 Bytes)
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 01 May 2024 01:20:00 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 146-1993-098-12 / Reichard & Lindner / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Neue Abteilung der Nationalgalerie Berlin im Kronprinzenpalais

Die Neue Abteilung der Nationalgalerie Berlin im Kronprinzenpalais war die weltweit erste öffentliche Sammlung zeitgenössischer moderner Kunst des 20. Jahrhunderts. Sie wurde 1919 vom Direktor der Berliner Nationalgalerie Ludwig Justi gegründet und bestand bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten. Mit eingeschränktem Betrieb blieb sie bis zur Ausstellung Entartete Kunst 1937 bestehen. Die Galerie im Kronprinzenpalais war vor allem als umfassendste Sammlung expressionistischer Kunst bekannt. .. weiterlesen

Kunstjahr 1919

Dieser Artikel behandelt das Kunstjahr 1919. .. weiterlesen

Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901)

Victoria Adelaide Mary Louisa, Prinzessin von Großbritannien und Irland VA, ab 1888 Kaiserin Friedrich, war als erstes Kind von Albert von Sachsen-Coburg und Gotha und Königin Victoria von Großbritannien eine britische Princess Royal aus dem Hause Sachsen-Coburg und Gotha. Als Gemahlin Friedrichs III. war sie 1888 Königin von Preußen und Deutsche Kaiserin und Mutter Kaiser Wilhelms II. .. weiterlesen

Heinrich Strack (Architekt)

Johann Heinrich Strack war ein deutscher Architekt der Schinkelschule. .. weiterlesen

Berlin-Friedrichswerder

Friedrichswerder ist ein historischer Stadtteil im heutigen Berliner Ortsteil Mitte. Er ist identisch mit der 1662 gegründeten und bis 1710 eigenständigen Stadt Friedrichswerder. Ab 1710 gehörte Friedrichswerder zur preußischen Residenzstadt Berlin. Benannt ist die frühere Stadt und der spätere Stadtteil nach Kurfürst Friedrich Wilhelm. .. weiterlesen

Alfred Hentzen

Alfred Hentzen war ein deutscher Kunsthistoriker. Von 1955 bis 1969 leitete er die Hamburger Kunsthalle. .. weiterlesen