Kronfeld1931


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
375 x 257 Pixel (93449 Bytes)
Beschreibung:
Robert Kronfeld, with his Lippisch Wien glider, at Hanworth 28 June 1931
Kommentar zur Lizenz:
This file comes from a set of 581 images from the Flight magazine archives which were provided to Wikimedia Commons by Flightglobal in December 2015.

On this occasion it was released under a CC-by-sa license, although it may be part of the public domain for independent reasons.

Further files from the Flight archives are not covered by this licensing, but may be uploaded to Commons if the Commons:Licensing policy is met.

VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2016010410016319
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 23 Dec 2023 05:50:04 GMT

Relevante Bilder

(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-54953-0004 / Giso Löwe / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1972-003-64 / CC-BY-SA 3.0
(c) The Flight magazine archive from Flightglobal, CC BY-SA 4.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2008-0141 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Wien (Segelflugzeug)

Die Wien war ein einsitziges Segelflugzeug, das 1929 als Einzelstück für Robert Kronfeld bei der Rhön-Rossitten-Gesellschaft (RRG) entstand. Das Flugzeug übernahm exakt den Namen des von dem Wiener Diplomingenieur Alois Kermer (1894–1967), Alumnus der Technischen Hochschule Wien, konstruierten und beim 1. Österreichischen Segelflugwettbewerb am Waschberg bei Stockerau 1923 erfolgreichen österreichischen Seglers. Der laut Aufschrift vom Wiener Automobil-Club gesponserte Kermer-Segler „Wien“ befindet sich im Technischen Museum Wien, der von Karl Kupelwieser gestiftete Preispokal für den Konstrukteur des damals erfolgreichsten österreichischen Flugzeugs zusammen mit persönlichen Dokumenten Kermers im Archiv der Technischen Universität Wien. .. weiterlesen

Robert Kronfeld

Robert Kronfeld war ein österreichisch-britischer Segelflugpionier. .. weiterlesen

Geschichte der Luftfahrt

Die Geschichte der Luftfahrt umfasst die Entwicklung des Transports von Personen oder Gütern durch die Erdatmosphäre ohne Verbindung zur Erdoberfläche von den ersten Flugversuchen in vormoderner Zeit bis zur Luftfahrt der Gegenwart. .. weiterlesen