Kremsmünster - Kaplaneikirche Kirchberg, Orgel


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3838 x 2705 Pixel (9243791 Bytes)
Beschreibung:
Die Orgel der Kaplaneikirche Kirchberg in der oberösterreichischen Marktgemeinde Kremsmünster.
Die Orgel wurde ursprünglich 1682 von Leopold Freundt aus Passau als Stiftsorgel gebaut. 1855 verkaufte das Stift Kremsmünster die Orgel an die Kaplaneikirche Kirchberg. Der Orgelbauer Ludwig Mooser wurde beauftragt, die Freundt-Orgel abzutragen und an die Gegebenheiten in Kirchberg anzupassen. Dabei wurde ein neues Gehäuse im Stil der Salzburger Domorgel angefertigt, die er ebenfalls umgebaut hatte. Im Jahr 2002 wurde das Instrument von der Firma Orgelbau Kögler umfangreich restauriert.
Kommentar zur Lizenz:
Deutsch: Hallo, du darfst mein Foto kostenlos nutzen, aber nenne mich bitte als Fotograf, beispielsweise „Foto: C.Stadler/Bwag“ oder © C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0. Auf mehr Angaben bestehe ich nicht - im Gegensatz zu manch anderen, die die Vorgaben der unten angeführten Lizenzierung auf Punkt und Beistrich einfordern.
English: Feel free to use my photos, but please mention me as the author like © C.Stadler/Bwag or © C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0 (that's good enough) and if you want send me a message: bwag@gmx.net.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 04 Mar 2024 17:11:37 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Freundt (Familie)

Die Familie Freundt war eine deutsche Orgelbauerfamilie im 17. und 18. Jahrhundert in Passau. .. weiterlesen

Ludwig Mooser

Ludwig Mooser arbeitete in Salzburg und Ungarn als Orgel- und Klavierbauer. Er unterschrieb vor 1845 mit Louis Mooser, in Ungarn scheint er als Lajos Mooser auf. In wenigen Publikationen wurde sein Familienname nicht korrekt, nämlich Moser, wiedergegeben. .. weiterlesen