KornelimuensterVarnenum


Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1712 x 1110 Pixel (1592101 Bytes)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 05 Jan 2024 20:10:43 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Heidentempel

Ein Heidentempel im engeren Sinne ist eine volkstümliche Bezeichnung für einen Tempelbezirk oder eine Tempelanlage, welche vorchristliche Völker erbaut haben. Sie stammen meist aus den letzten vorchristlichen oder ersten nachchristlichen Jahrhunderten. .. weiterlesen

Kornelimünster/Walheim

Kornelimünster/Walheim ist einer der sieben Aachener Stadtbezirke. Er ist der südlichste Stadtbezirk der Stadt Aachen und liegt an der Grenze zu Belgien und der Eifel. Die Landschaft heißt Münsterländchen. .. weiterlesen

Liste der Bodendenkmäler in Aachen

In der Liste der Bodendenkmäler in Aachen sind alle Bodendenkmäler im Gebiet der nordrhein-westfälischen Stadt Aachen aufgelistet. Grundlage ist das Verzeichnis der Denkmäler mit Stand vom 19. März 2013. .. weiterlesen

Varnenum

Das sogenannte Varnenum ist die Ausgrabungsstätte eines gallo-römischen Tempelbezirks bei Kornelimünster. Sie liegt etwa 300 Meter östlich der Stephanskirche auf einer Hochfläche, die „Schildchen“ genannt wird. Es handelt sich um einen römischen Tempelbezirk, dessen Gründung und erste Bauperiode in der Zeit um Christi Geburt angesetzt wird. Auf dem Gelände wurden in den Jahren 1907, 1911, 1923 und 1924 die ersten dokumentierten Ausgrabungen durchgeführt. Einer weiteren in den Jahren 1986 und 1987 durchgeführten Grabung waren Magnetometer-Prospektionen des RAB sowie eine phosphatanalytische Bodenuntersuchung vorausgegangen, deren Bohrrasterfläche ca. 250.000 m² umfasste und sich damit sehr weiträumig um den Altgrabungsbereich erstreckte. .. weiterlesen