Konstantin Palace
Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs. {{PD-Art}} template without license parameter: please specify why the underlying work is public domain in both the source country and the United States
(Usage: {{PD-Art|1=|deathyear=''year of author's death''|country=''source country''}}, where parameter 1= can be PD-old-auto, PD-old-auto-expired, PD-old-auto-1996, PD-old-100 or similar. See Commons:Multi-license copyright tags for more information.) |
Relevante Bilder
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/20/Constantine_Palace_in_Strelna.jpg/250px-Constantine_Palace_in_Strelna.jpg)
Relevante Artikel
KonstantinpalastDer Konstantinpalast in Strelna zu Sankt Petersburg (Russland) wurde ab 1720 von Nicola Michetti im Barockstil erbaut. Der Auftraggeber, Peter der Große, verlor jedoch bald das Interesse an diesem „russischen Versailles“ und wandte seine Aufmerksamkeit der Schlossanlage von Peterhof zu. Unter Kaiserin Elisabeth Petrowna wurde der Versuch unternommen, den Palast fertigzustellen – allerdings ohne Erfolg, obwohl der italienische Architekt Bartolomeo Francesco Rastrelli grandiose Pläne dafür entwickelt hatte. Erst Anfang des 19. Jahrhunderts wurde das Schloss durch die Architekten Andrei Woronichin und Luigi Rusca im Auftrag von Paul I. vollendet. Es ist nach seinem ersten Bewohner, Großfürst Konstantin Pawlowitsch Romanow, benannt. .. weiterlesen