Kollwitz peter grabkreuz ypern


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2040 x 2928 Pixel (11993093 Bytes)
Beschreibung:
Das Foto zeigt ein früheres Grabkreuz für Peter Kollwitz (1896–1914), möglicherweise vom ehemaligen deutschen Soldatenfriedhof Esen Roggeveld, jedoch nicht das erste. Dieses trug nach Angaben seines engen Freundes und Regimentskameraden Hans Koch (1897–1995) die Aufschrift: »Hier starb den Heldentod für’s Vaterland Peter Kollwitz, Kriegsfreiwilliger Res. Inf. Reg. 207«. Das abgebildete hölzerne Grabkreuz mit der Inschrift »Peter Kollwitz R.J.R. 207 † 23.10.14« (R.J.R. = Reserve-Infanterie-Regiment) steht in der Dauerausstellung des In Flanders Fields Museum in Ypern, Westflandern, Belgien.
Lizenz:
Credit:
derivative work of File:In Flanders Fields Museum Peter Kollwitz 5-11-2015 16-59-29.JPG
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 19 May 2023 10:09:59 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Peter Kollwitz

Peter Kollwitz war ein in der Jugendbewegung aktiver „Wandervogel“, Student der Malerei und Bildhauerei sowie Soldat im Ersten Weltkrieg. Er wurde durch seine Mutter, die international bekannte Künstlerin Käthe Kollwitz, und seinen Kontakt zu Persönlichkeiten wie Walter Benjamin, Siegfried Bernfeld und Gustav Wyneken zu einer Figur der Zeitgeschichte. Kollwitz wurde im Tagebuch der Künstlerin und deshalb auch in wissenschaftlicher Sekundärliteratur, in Lexika, der Presse und verfilmten Geschichtsdokumentationen erwähnt. Er wurde zudem in verschiedenen Werken der Künstlerin dargestellt. Zu seinem Gedenken schuf seine Mutter ihr bildhauerisches Hauptwerk, eine Figurengruppe, die an seinem Grab errichtet wurde und bis heute besteht. .. weiterlesen