Klickmühle Hannover Stein mit Inschrift und Stadtwappen von 1615 an der Unterführung Friederikenplatz Friederikenbrücke


Autor/Urheber:
Stein: nicht eindeutig geklärt; Foto: Bernd Schwabe in Hannover
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1200 x 2018 Pixel (2242265 Bytes)
Beschreibung:
Inschriftenstein zur Klickmühle in Hannover, den Arnold Nöldeke auf das Jahr 1615 datiert und dem Bildhauer Hans Nottelmann urkundlich zuordnet. Die Inschrift lautet (Abschrift):

„ANNO 1612 IST AN DER KLIP- UND FLOTH / MUHLEN UND 1614 AN DER BEUTERST MUH / LEN DIE HERDE- UND GRUNDWERCK GANTZ / UND AN DEN HEUSERN DAS MEURWERK MERER / THEILS AUS DEM GRUNDE NEWE GEBAWT, DIE / FUNDAMENT VIEL TIEFFER ALS UNTEN DIE / FULPFEHLE BEFUNDEN GELECHT, DARAUF ERST- / LICH QUADERNSTUCKE DIESELBEN MIT EINEM / FEST MEURWERCK UBERMEURET UNDT / OBEN WIDER MIT BREIDEN STENERN UBER- / LECHT UND BEFESTET WURDEN, DIE FLOTH / MUHLE UF NEWE ARTH MIT HANGENDEN / GETZEUGE FUNDIRT, DIE GRUNDT-BEUME / ABER IN VORIGER SCHRODUNG WIEDER / GELECHT. ANNO 1615 DER SCHNELLE / GRABE UF GLEICHE ARTH AUCH NEW / AUS DEM GRUNDE GEBAWET. GOT ER / HALTE DIE GEBEWDE LANGE.“

Der Inschriftenstein war später in das Bauwerk der Flusswasserkunst eingelassen und ist heute vor der Unterführung unter das Leibnizufer/Friedrichswall installiert (daneben befindet sich ein ähnlicher Inschriftenstein zur Baugeschichte der Brückmühle). Der Stein ist aus Deistersandstein geschlagen und hat die Maße 1,96 Meter mal 1,08 Meter. Er wurde an verschiedenen Stellen offensichtlich nach dem Zweiten Weltkrieg ausgebessert.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 21 Jan 2024 05:33:54 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Klickmühle

Die Klickmühle in Hannover war eine seit dem 13. Jahrhundert und mehr als ein halbes Jahrtausend betriebene Mühle am Zufluss des Hauptarms Leine in die Stadtbefestigung Hannovers. Ihr zur Seite wurde – ebenfalls über Jahrhunderte – eine städtische Wasserkunst betrieben. Beide Gebäude wurden 1895 zugunsten der Flusswasserkunst abgebrochen. .. weiterlesen

Hans Nottelmann der Jüngere

Hans Nottelmann der Jüngere war ein deutscher Münz-Wardein und insbesondere Bildhauer, der dem Stil der Renaissance zuzuordnen ist. .. weiterlesen