Kleinwelka um 1860


Autor/Urheber:
Konrad Balcke (1870-1946)
Größe:
1167 x 421 Pixel (270498 Bytes)
Beschreibung:
Nach einer Lithografie von Sitzmann, Lehrer an der Knabenanstalt In der Mitte der Gottesacker in seiner Ausdehnung von 1835-1883. Dahinter das frühere Diasporahaus. Links daneben der Dachreiter des Kirchensaals, davor das Schwesternhaus. Der hohe Giebel links neben der Pappel ist dessen sogenannter „Chorsaalflügel“. Letztes Haus links auf dem Bilde das Wohnhaus der Familie Schneider am Schneiderberg. In der Mitte zwischen diesem Hause und der Pappel das hohe Brüderhaus. Ganz rechts auf dem Bilde das neue Diasporahaus. Links neben diesem hinter der Pappel das Hinterhaus der früheren Glockengießerei. Zwischen beiden Häusern die Glockengasse.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Konrad Balcke und Waldemar Fried (1942): Führer durch Kleinwelka und Ortsteile. Gustav Winter, Herrnhut.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 22 Sep 2022 16:37:47 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Kolonie Kleinwelka

Die Kolonie Kleinwelka ist eine Ansiedlung der Herrnhuter Brüdergemeine im Bautzener Ortsteil Kleinwelka in der Oberlausitz in Ostsachsen. Sie entstand ab den 1750er Jahren in einer kleinen sorbischen Ansiedlung um ein Rittergut. Heute gehören 32 denkmalgeschützte Gebäude und der „Gottesacker“ genannte Friedhof zum Ensemble. .. weiterlesen