Klaus Rüdiger, Kürschnermeister, Leipzig, Anstehen nach Kaninmützen


Autor/Urheber:
Family
Größe:
2183 x 1407 Pixel (7445766 Bytes)
Beschreibung:
Anstehen der Kunden nach Kanin-Tschapkas. Klaus Rüdiger, Kürschnermeister, Leipzig, Riebeckstraße 28.
Wie die allermeisten Waren waren auch Kaninfelle in der DDR Mangelware, obwohl zu der Zeit noch sehr viele Kaninchen privat für den Sonntags- oder Fest-Karnickelbraten gehalten wurden. Die Kürschner bekamen die Felle nach Zuteilung. Kürschnermeister Rüdiger arbeitete daraus die beliebten, sogenannten „Tschapkas“ (russisch: Mützen, eigentlich Uschanka, russisch: Ohrenklappenmütze) aus Kaninchenfellen. Er kündigte den Verkauf vorher an, und es bildeten sich zu dem Termin, wie auf dem Bild zu sehen, lange Schlangen. Am Laden wurde fortlaufend aktualisiert angezeigt „noch 20 Stück“, damit sich niemand unnötig anstellte. Es soll ein Foto aus dem gegenüberliegendem Haus gegeben haben, auf dem die Warteschlange so lang war, dass das Ende nicht mehr auf das Bild passte. Die Felle kamen in der Regel von seinem Vater, der trotz der allgemeinen Staatswirtschaft einen prvivaten Fellhandel betrieb, für den er in der DDR herumreiste um die Felle einzukaufen.
Kommentar zur Lizenz:
The heirs of this work's copyright holder (usually the creator) have released it into the public domain. This applies worldwide.

In manchen Staaten könnte dies rechtlich nicht möglich sein. Sofern dies der Fall ist:

The heirs of the creator grant anyone the right to use this work for any purpose, without any conditions, unless such conditions are required by law.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Family
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 02 Mar 2024 05:40:07 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-E0707-0002-002 / CC-BY-SA 3.0
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de

Relevante Artikel

Pelzhandelszentrum Leipziger Brühl

Das ehemalige Pelzhandelszentrum Leipziger Brühl hatte bis zum Zweiten Weltkrieg den Ruf als „Weltstraße der Pelze“. Das in Leipzig um die Straße Brühl gelegene Rauchwaren- und Pelzwaren-Großhandelsviertel, der bis 1933 erneut weltbedeutendste Rauchwaren-Großhandelsplatz, verlor seine Führungsrolle endgültig, als in dem Jahr die Nationalsozialisten die Macht übernahmen. Seine Bedeutung für Gesamtdeutschland ging nach dem Zweiten Weltkrieg zu Ende. Versuche, den Brühl nach der Wiedervereinigung als Pelzhandelszentrum zu erhalten, schlugen fehl, nach kurzer Zeit gab es dort keine Pelzunternehmen mehr. Der Mittelpunkt des Pelzhandels verblieb weiter ausschließlich in dem nach dem Krieg entstandenen Pelzhandelszentrum um die Frankfurter Niddastraße. .. weiterlesen

Kaninfell

Kaninchen gehören nicht zu einer systematischen zoologischen Gruppe (Taxon), denn es werden neben dem Wild- und Hauskaninchen noch einige andere nicht nahe verwandte Arten innerhalb der Familie der Hasen als Kaninchen bezeichnet. Ihre Felle werden als Kaninfelle im Rauchwarenhandel vertrieben und von Kürschnern zu Pelzen verarbeitet. .. weiterlesen

Uschanka

Die Uschanka ist eine auch für extrem kalte Wetterverhältnisse geeignete Kopfbedeckung. In unterschiedlichen Ausführungen wurde sie den verschiedenen Bedürfnissen angepasst. Die Bezeichnung Uschanka weist auf die Möglichkeit hin, die am Mützenrand eingenähten, nach oben aufgeschlagenen Klappen bei großer Kälte zum Schutz von Ohren und Nacken herunterzuklappen, je nach Ausführung auch das Stirnteil. Die Uschanka erfreut sich bei Privatpersonen, verschiedenen Berufsgruppen und Organisationen großer Beliebtheit. In der Außenwirkung ist die Uschanka zum Inbegriff der russischen Kopfbedeckung geworden. .. weiterlesen

Mangelwirtschaft

Mangelwirtschaft ist ein auf den ungarischen Wirtschaftswissenschaftler János Kornai zurückgehender Begriff, der zur Beschreibung der Zentralverwaltungswirtschaft (Planwirtschaft) der realsozialistischen Staaten benutzt wird. .. weiterlesen