Kirchner-Landshut 04


Autor/Urheber:
Albert Emil Kirchner, gestorben 1885
Größe:
1000 x 682 Pixel (234405 Bytes)
Beschreibung:
Donaubrücke Schwabelweis bei Regensburg aus der Aquarell-Serie "Ansichten von Ortschaften an den bayerischen Ostbahnen" von Albert Emil Kirchner 1859
Lizenz:
Public domain
Credit:
abfotografiert aus "Eisenbahn in Bayern 1835 - 2010", Augsburg 2010
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 18 Jun 2024 01:01:09 GMT

Relevante Bilder

(c) Hans100, CC BY 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F014898-0001 / Patzek, Renate / CC-BY-SA 3.0
(c) Hans100, CC BY 3.0

Relevante Artikel

Bahnstrecke Regensburg–Weiden

Die Bahnstrecke Regensburg–Weiden ist eine zweigleisige, nicht elektrifizierte Hauptbahn in Bayern. Sie verbindet die oberpfälzische Bezirkshauptstadt Regensburg über Schwandorf mit Weiden in der Oberpfalz. .. weiterlesen

Actiengesellschaft der bayerischen Ostbahnen

Die königlich privilegierte Actiengesellschaft der bayerischen Ostbahnen, kurz: B.O.B. war ein 1856 gegründetes Eisenbahnunternehmen in Bayern. Die später als Bayerische Ostbahn bekanntgewordene Gesellschaft erbaute und betrieb ein Netz von Eisenbahnstrecken in der Oberpfalz und dem östlichen Franken. .. weiterlesen

Regensburg Hauptbahnhof

Regensburg Hauptbahnhof, bahnamtlich Regensburg Hbf, ist der größte Bahnhof der Stadt Regensburg. Das heutige Empfangsgebäude wurde 1892 fertig gestellt und ersetzte einen etwas südlicher gelegenen Vorgängerbau, der 1859 im Zuge der ersten Bahnanbindung der Stadt errichtet worden war. .. weiterlesen

Geschichte der Oberpfalz

Die Geschichte der Oberpfalz umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Regierungsbezirks Oberpfalz von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Ein Vorläufer des Regierungsbezirkes war der Bayerische Nordgau, auf den in der Frühgeschichte eingegangen werden soll, er umfasste zusätzlich auch Gebiete im heutigen Oberbayern und Mittelfranken. Als Territorium entstand die Oberpfalz im Jahr 1329 durch die Teilung der Wittelsbacher in eine pfälzische und eine bayerische Linie. Als im Jahre 1329 Kaiser Ludwig der Bayer den Söhnen seines Bruders Rudolf neben der Rheinpfalz auch eben jene Teile der heutigen Oberpfalz übereignete, wurde von der Rheinpfalz aus das Nebenland in Bayern als „der Pfalz Land zu Baiern“ oder etwas umständlicher „das Land zu Baiern, zu der Pfalz gehörig“, auch „unsere Pfalz gein Amberg“ bezeichnet. Von hier aus wurde das Territorium „der kurfürstlichen Pfalz hieroben zu Baiern gemeine Landschaft“ oder in ähnlicher Sprachformung genannt, wobei sich etwa seit dem Beginn des 16. Jahrhunderts die vereinfachte Bezeichnung „Pfalz des oberen Fürstentums zu Baiern“ oder „Obere Pfalz“ und schließlich – ebenfalls frühestens in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts quellenmäßig bezeugt – „Oberpfalz“ einbürgerte. .. weiterlesen

Paul Camille von Denis

Paul Camille Denis, seit 1852 von Denis, war einer der führenden Ingenieure in der Frühzeit der Eisenbahn in Deutschland und Teilnehmer am Hambacher Fest. .. weiterlesen