Kirche St. Margareta-Goßmannsdorf


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1920 x 2560 Pixel (1048352 Bytes)
Beschreibung:
Kath. Pfarrkirche St. Margaretha in Goßmannsdorf, OT von 97461 Hofheim i. Ufr. (Haßberge). Saalbau mit eingezogenem Chor, Volutengiebel, Werksteingliederungen und Flankenturm, Turm im Kern frühgotisch, Schiff 1716; mit Ausstattung
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 20 May 2024 19:55:39 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Liste der Baudenkmäler in Hofheim in Unterfranken

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der unterfränkischen Stadt Hofheim in Unterfranken zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 28. Mai 2024 wieder und enthält 131 Baudenkmäler. .. weiterlesen

Dekanat Haßberge

Das Dekanat Haßberge ist eines von 20 Dekanaten im römisch-katholischen Bistum Würzburg. .. weiterlesen

Julius-Echter-Turm

Der Julius-Echter-Turm ist eine spezielle Bauform von Kirchtürmen, die auf den ehemaligen Fürstbischof von Würzburg, Julius Echter von Mespelbrunn, zurückgeht. Die Turmform ist typisch für die unterfränkische Region. Stilprägend ist sein Dach mit einem Knickhelm bzw. einem spitzen, achteckigen Helm auf einem quadratischen Grundriss. Die Bauform wird der Nachgotik zugeordnet. .. weiterlesen