Kettenschifffahrt Elbe


Autor/Urheber:
salino01
Größe:
1100 x 1300 Pixel (404501 Bytes)
Beschreibung:
Kettenschifffahrt auf der Elbe und Saale
Lizenz:
Copyrighted free use
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 31 May 2024 14:42:13 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-11665-0001 / Biscan / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-64691-0001 / Biscan / CC-BY-SA 3.0
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Bundesarchiv, Bild 183-K0315-0001-026 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-21324-0003 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-21339-0014 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-51931-0001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-61129-0001 / Biscan / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-69071-0002 / Biscan / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-71663-0002 / Biscan / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-65211-0002 / Biscan / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B0507-0003-001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-21339-0001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B23252 / Rieder, Fred / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-21324-0001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L0511-354 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1982-0610-350 / Brüggmann, Eva / CC-BY-SA 3.0
(c) Nightflyer, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Kettenschifffahrt auf Elbe und Saale

Die Kettenschifffahrt auf Elbe und Saale war eine spezielle Art des Schiffstransports, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die motorisierte Binnenschifffahrt auf Elbe und Saale dominierte. Dabei zog ein Kettenschleppschiff mehrere Schleppkähne entlang einer im Fluss verlegten Kette. Bis die Kettenschifffahrt ab 1866 die Binnenschifffahrt in Deutschland zunächst an der Elbe revolutionierte, war das Treideln die vorherrschende Antriebsart stromaufwärts fahrender Schiffe. Nach dem Ausbau der Kette fuhren auf einer Gesamtlänge von 668 Kilometern bis zu 28 Kettenschlepper die Elbe stromaufwärts. Ab 1890 ging die Bedeutung der Kettenschifffahrt im Bereich der unteren Elbe zugunsten von Raddampfschleppern immer weiter zurück und wurde hier bis 1898 vollständig eingestellt. Auf der Oberelbe konnte sie sich noch bis 1926/27 halten und wurde danach in Deutschland bis 1943 nur noch lokal in drei kurzen, besonders schwierigen Abschnitten der Elbe eingesetzt. Von 1943 bis 1945 war als letzter Streckenabschnitt in Deutschland nur noch jener kurze Abschnitt in Magdeburg vorhanden, an dem die Kettenschifffahrt auf der Elbe ihren Anfang genommen hatte. In Böhmen wurde sie noch bis 1948 eingesetzt. Auf der Saale gab es die Kettenschifffahrt von 1873 bis 1921. .. weiterlesen

Kettenschleppschiffahrt der Oberelbe

Die Aktiengesellschaft Kettenschleppschiffahrt der Oberelbe (KSO) wurde 1869 zunächst zum Betrieb der Kettenschifffahrt im sächsischen Abschnitt der Elbe gegründet. Zum Direktor wurde der Initiator Ewald Bellingrath bestellt. .. weiterlesen

Maschinenfabrik Buckau R. Wolf

Die Maschinenfabrik Buckau R. Wolf AG ging aus einer 1838 gegründeten Schiffswerft hervor, wandelte sich zu einem Maschinenbau-Unternehmen mit Sitz in Magdeburg-Buckau. 1928 erfolgte der Zusammenschluss der R. Wolf AG mit der Maschinenfabrik Buckau AG. Später wurde die Tradition vom VEB Schwermaschinenbau „Karl Liebknecht“ in Salbke und dem VEB Schwermaschinenbau „Georgi Dimitroff“ in Buckau weitergeführt. Nach der friedlichen Revolution im Jahre 1989 wurden auf dem Salbker Werksgelände mehrere Unternehmen ausgegründet, die den Namen SKL noch weiterführen. Darüber hinaus besteht in Grevenbroich die BWS Technologie GmbH, die in ihrem Namen die Bezeichnung Buckau-Wolf führt und die Traditionslinie des Unternehmens fortsetzt. Die BWS vertreibt noch Produkte unter der Marke Buckau-Wolf. .. weiterlesen