Keszthely-Fenékpuszta (Castellum) - Germanic gold cloisonné pendants, Hungary


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1312 x 1040 Pixel (876131 Bytes)
Beschreibung:
Goldene Anhänger von einer germanischen Frauenbestattung - Grab 2 des Gräberfeldes Fenéki-Straße von Keszthely-Fenékpuszta
  • Komitat Zala, Ungarn

Zwei goldene, birnenförmige Anhänger. Die Vorderseiten sind in Cloisonné-Technik (Zellwerk mit Einlagen) verziert. Die Zellen sind mit Almandinen sowie blauen und grünen Glaseinlagen auf fein gewaffelter Goldfolie gefüllt.

Diese Funde lagen zerstreut in der Grabverfüllung der Bestattung einer 16 bis 18 Jahre alten Frau und zählen zu den außergewöhnlichsten Goldschmiedearbeiten des 6. Jahrhunderts in Pannonien. Vermutlich datieren sie bereits in die Zeit nach 568, dem Zeitpunkt der Abwanderung der Langobarden nach Italien. Sie sind aber zweifelsfrei germanischen Ursprungs.

Diese Bestattung ist Grab 2 des zehn Gräber umfassenden Bestattungsplatzes, der nördlich der spätrömischen Festung von Keszthely-Fenékpuszta liegt. Es handelt sich um Bestattungen mit abgesetzten Grabgruben. Die eigentliche enge Grabgrube wurde mit Holzbrettern bedeckt. Daneben kommen jedoch auch Bestattungen in Baumsärgen vor.

  • Exponate in der Ausstellung „Die Langobarden. Das Ende der Völkerwanderung“ vom 22.08.2008-11.01.2009 im Rheinischen LandesMuseum Bonn. Leihgaben aus dem Balaton-Museum Keszthely.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 29 Jan 2024 16:08:40 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Binnenkastell Keszthely-Fenékpuszta

Das Binnenkastell Keszthely-Fenékpuszta war im Römischen Reich ein Teil des pannonischen Limes (Limes Pannonicus). Die Ausgrabungsstätte liegt heute im Ortsteil Fenékpuszta der Stadt Keszthely am westlichen Ende des Plattensees im Komitat Zala in Ungarn. .. weiterlesen