Keramik des Leipziger Kreises


Autor/Urheber:
Roman Grabolle (Krtek76)
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2268 x 3543 Pixel (384445 Bytes)
Beschreibung:
Typische Gefäße der Rüssener, Röther und Groitzscher Gruppe des Leipziger Kreises (nach Grabolle 2008, S. 29 Abb. 4, unter Verwendung der Fundzeichnungen nach Vogt 1987, 161 Abb. 126, 167 Abb. 130, 173 Abb. 132).
Lizenz:
Credit:
Eigenes Werk (own work) - Grabolle 2008, S. 29 Abb. 4
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 18 Dec 2023 10:27:20 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Rüssener Gruppe

Die Rüssener Gruppe war eine frühslawische archäologische Keramikgruppe vom 7. bis 8. Jahrhundert im heutigen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. .. weiterlesen

Keramik der Leipziger Gruppe

Mit Keramik der Leipziger Gruppe bzw. Keramik des Leipziger Kreises wird in der archäologischen Forschung die slawische Keramik des Früh- und Hochmittelalters im südlichen Mittelelb-Saale-Gebiet bezeichnet. Das weitere Verbreitungsgebiet umfasst den Raum vom nördlichen Thüringer Becken bis zur Mulde. Der Begriff Leipziger Gruppe wurde 1978 von dem Archäologen Hansjürgen Brachmann geprägt, der für die älter- und mittelslawische Zeit einzelne Phasen innerhalb der Leipziger Gruppe unterschied. Etwa zur gleichen Zeit hatte Heinz-Joachim Vogt eine Gliederung in drei bzw. vier eigenständige Keramikgruppen vorgeschlagen, die er nach den eponymen Fundorten Rüssen, Rötha und Groitzsch sowie Kohren benannte. Diese können einem gemeinsamen Leipziger Kreis zugerechnet werden. .. weiterlesen