Kelttische Säule aus Pfalzfeld. Detaibereich mit Gesicht und Kopfbedeckung


Autor/Urheber:
Eigenes Werk
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3840 x 5760 Pixel (14057673 Bytes)
Beschreibung:
Detailaufnahme des keltischen Rotsandstein- Obelisken der sogenannten Pfalzfelder „Flammensäule“. Gefunden im rheinland-pfälzischen Pfalzfeld, derzeit in der Dauerausstellung des Rheinischen Landesmuseums Bonn
Lizenz:
Credit:
Rheinisches Landesmuseum Bonn Selbst fotografiert
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 19 Aug 2023 20:28:09 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Blattmaske

Die Blattmaske ist zumeist ein skulpturales Detail in der Architektur, das als Archetyp auftritt. Das Bauornament ist ein Gesicht, dessen Behaarung von akanthusartigen Blattformen gebildet wird, es kann jedoch auch ausschließlich aus Blättern zusammengesetzt sein und dadurch nur die Illusion eines Gesichts hervorrufen. Die Blattmaske ist seit römischer Zeit nachgewiesen und findet in Deutschland ihren bekanntesten Ausdruck im rechten Konsolstein des Bamberger Reiters. Aus dieser Zeit sind auch zeichnerische Darstellungen beider Varianten im Bauhüttenbuch von Villard de Honnecourt erhalten. Blattmasken sind bis in die Renaissance zu finden und leben in der französischen und deutschen Romantik wieder auf. Sie treten hingegen in der Barockzeit und in der Zeit des Manierismus nur noch selten auf. .. weiterlesen

Keltische Blattkrone

Die Keltische Blattkrone ist eine blattverzierte Haube mit seitlichen, fischblasen- oder blattförmigen Ansätzen. Die Vermutung, dass ihre Form auf Mistelblätter zurückgeht, hat einige Wahrscheinlichkeit. Die Kopfbedeckung findet sich bei der Sandsteinstatue des Keltenfürsten vom Glauberg. Das Attribut ist auch auf der Pfalzfelder Säule aus dem Hunsrück oder dem "Kopf einer keltischen Statue" von Heidelberg-Bergheim zu finden. .. weiterlesen