Kawaraban-of-1855-Ansei-Edo-earthquake


Autor/Urheber:
A news broadsheet “Kawaraban”, 1855
Größe:
1956 x 902 Pixel (5121374 Bytes)
Beschreibung:
A news broadsheet “Kawaraban” (tile-block printing) depicting the state of the damage after the Great Ansei earthquake that occurred on November 11, 1855. The earthquake severely damaged the Japanese capital Edo (Tokyo) through shaking and fire.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Tokyo Metropolitan Library - Tokyo Shiryo Collection 0277-C56 - https://www.library.metro.tokyo.lg.jp/portals/0/edo/tokyo_library/modal/index.html?d=5412#
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 19 Sep 2023 09:48:18 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Liste von Erdbeben in Japan

Erdbeben ereignen sich in Japan häufig. Ursache sind Bewegungen der tektonischen Platten in der Lithosphäre, die in der Umgebung von Japan aufeinandertreffen. Zu den Folgen einer Subduktion zählt der Japangraben. Insbesondere besteht die Sorge vor einem Erdbeben in Tokio. Als bislang schwerstes Erdbeben in Japan gilt das Tōhoku-Beben vom 11. März 2011. .. weiterlesen

Ansei-Edo-Erdbeben 1855

Das Ansei-Edo-Erdbeben war ein Erdbeben in Japan am 11. November 1855 um 10 Uhr abends. Das Epizentrum befand sich direkt unter Edo, dem heutigen Tokio. Zwar war die geschätzte Stärke mit wohl 6,9 bis 7,1 auf der Oberflächenwellen-Magnituden-Skala vergleichsweise niedrig, jedoch lag die Zahl der Todesopfer allein auf ziviler Seite aufgrund der dichten Bebauung und der Tatsache, dass Edo mit damals bereits über einer Million Einwohnern zu den größten Städten der Welt zählte, bei 7.000 bis 10.000. Außerdem wurden über 50.000 Gebäude und rund 50 Tempelanlagen zerstört. Auch war der Schaden an Wohnhäusern, Palästen und Warenhäusern signifikant: Während des nächtlichen Hauptbebens und den täglich über 80 Nachbeben, die erst neun Tage später abklangen, wurden mindestens 14.000 Gebäude zerstört. .. weiterlesen