Kaukasus


Autor/Urheber:
NASA/MODIS - Jacques Descloitres, MODIS Land Rapid Response Team
Größe:
4400 x 3400 Pixel (2469102 Bytes)
Beschreibung:
Satellitenaufnahme des Kaukasus von NASAs Visible Earth
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 14 Jun 2024 13:01:36 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Kaukasus

Der Kaukasus ist ein etwa 1100 Kilometer langes, von Westnordwest nach Ostsüdost verlaufendes Hochgebirge in Eurasien zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer. Es ist Teil des Alpidischen Gebirgssystems und unterteilt sich in die drei Gebirgsketten Großer Kaukasus, Kleiner Kaukasus und Talysch-Gebirge. Der Kaukasus ragt bis zu einer Höhe von 5642 Metern über dem Meeresspiegel auf und hat eine mittlere Höhe von 602 Metern. Er befindet sich auf den Territorien Russlands, Georgiens, Armeniens, Irans und Aserbaidschans. Im Jahr 2000 lebten etwa 30,6 Millionen Menschen in diesem Gebirge und seiner näheren Umgebung. Die Region des Kaukasus war schon im Altertum eine wichtige Drehscheibe für den Handel. .. weiterlesen

Kleiner Kaukasus

Der Kleine Kaukasus ist ein etwa 600 km langes, von Westnordwest nach Ostsüdost verlaufendes Gebirge in Asien zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer, das bis zu 3724 m aufragt. Er ist mit all seinen Bergketten bis zu 120 km breit und liegt auf den Territorien von Georgien, Armenien und Aserbaidschan. .. weiterlesen

Transkaukasische Senke

Die Transkaukasische Senke oder Transkaukasische Depression ist die Senke zwischen dem Großen Kaukasus und dem Kleinen Kaukasus, die sich vom Suramigebirge nach Nordwesten durchs Kolchis-Tiefland ans Schwarze Meer und nach Südosten durchs größere Kura-Becken ans Kaspische Meer erstreckt. .. weiterlesen

Pontisches Gebirge

Als Pontisches Gebirge oder Pontische Alpen wird eine Reihe von Gebirgsketten im Norden der Türkei bezeichnet, die sich etwa 1000 km entlang der Schwarzmeerküste von Kleinasien erstrecken. Sie gehören zur erdgeschichtlich relativ jungen alpidischen Gebirgsfaltung, die von den Pyrenäen und Alpen bis zum Himalaya verläuft, und erreichen Gipfelhöhen bis 3932 Meter. Der Name leitet sich vom altgriechischen Namen Pontos für die Landschaft an der Küste des Schwarzen Meeres (Pontos Euxinos) her, der auch auf die römische und später byzantinische Provinz Pontus überging, die bis 1143 existierte. .. weiterlesen

Seven Summits

Die jeweils höchsten Berge der sieben Kontinente werden inoffiziell als die Seven Summits [ˈsevən ˈsʌmɪts] bezeichnet. Je nach Auffassung der Grenzen Europas und Australiens zum asiatischen Kontinent erfüllen unterschiedliche Berge diese Definition, so dass mindestens neun Gipfel in Frage kommen. .. weiterlesen