Kate Winslet Palm Film Festival


Autor/Urheber:
Maggie (Maggiejumps) aus Palm Springs, United States
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2431 x 2626 Pixel (898123 Bytes)
Beschreibung:
English actress Kate Winslet.
Kommentar zur Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung 2.0 generisch“ (US-amerikanisch) lizenziert.
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
Dieses Bild wurde ursprünglich auf Flickr veröffentlicht und am January 25th, 2007 vom Administrator oder vertrauenswürdigen Benutzer EPO überprüft. Die Überprüfung ergab, dass das Bild zum Zeitpunkt der Überprüfung auf Flickr mit der oben genannten Lizenz markiert war.
Lizenz:
Einschränkungen:
personality
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 16 May 2024 06:40:37 GMT

Relevante Bilder

(c) gdcgraphics, CC BY-SA 2.0
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
(c) RIA Novosti archive, image #63047 / Solomon Kulishov / CC-BY-SA 3.0
(c) photo by Alan Light, CC BY 2.0
(c) Larry D. Moore, CC BY-SA 3.0
(c) Georges Biard, CC BY-SA 3.0
(c) photo by Alan Light, CC BY 2.0
(c) photo by Alan Light, CC BY 2.0
(c) photo by Alan Light, CC BY 2.0
(c) Gage Skidmore, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Primetime-Emmy-Verleihung 2011

Die 63. Emmy-Verleihung in der Sparte Prime Time fand am 18. September 2011 im Nokia Theatre in Los Angeles statt. In den Vereinigten Staaten wurde die Preisverleihung vom Sender Fox ausgestrahlt. Die Schauspielerin Jane Lynch moderierte die Veranstaltung. .. weiterlesen

Titanic (1997)

Titanic [taɪˈtænɪk] ist ein US-amerikanisches Spielfilmdrama aus dem Jahr 1997 mit Leonardo DiCaprio und Kate Winslet in den Hauptrollen unter der Regie von James Cameron, das die Geschichte der Jungfernfahrt der Titanic nacherzählt. Der Film gehört zu den erfolgreichsten Filmen aller Zeiten, war aber nicht der erste oder der letzte, der sich mit dem Thema befasst hat. .. weiterlesen

British Academy Film Awards 2009

Die 62. Verleihung der British Academy Film Awards fand am 8. Februar 2009 im Royal Opera House in London statt. Die Filmpreise der British Academy of Film and Television Arts (BAFTA) wurden in 22 Kategorien verliehen, hinzu kamen der Orange Rising Star Award als Publikumspreis sowie drei Spezial- bzw. Ehrenpreis-Kategorien. Die Verleihung zeichnete Filme des Jahres 2008 aus. Gastgeber der Veranstaltung war zum dritten Mal der britische Moderator und Filmkritiker Jonathan Ross. .. weiterlesen

Der Vorleser (Film)

Der Vorleser ist ein deutsch-US-amerikanischer Kinofilm aus dem Jahr 2008. Er basiert auf dem 1995 erschienenen gleichnamigen Roman von Bernhard Schlink und handelt von dem 15-jährigen Schüler Michael Berg, der 1958 eine Beziehung mit der zwanzig Jahre älteren Hanna Schmitz eingeht. 1966 stellt sich heraus, dass sie KZ-Aufseherin war. .. weiterlesen

Bravo Otto

Der Bravo-Otto ist ein Preis, den die Bravo-Leser seit 1957 jährlich durch Abstimmung an ihre Lieblingsstars verleihen. Der Preis war ursprünglich eine Medaille mit dem Abbild des fiktiven pausbäckigen Beleuchters Otto, der eine Art Bravo-Maskottchen war. 1965 wurde sie von einer Trophäe in Form eines Indianers abgelöst, die zu Zeiten der Karl-May-Verfilmungen attraktiver schien. Das Design stammte von Hans Held. Es gibt den Otto in Gold, Silber und Bronze. Er wird seit 2011 in folgenden elf Kategorien verliehen: Super-Band Rock, Super-Band Pop, Super-Sänger, Super-Sängerin, Super-Rapper, TV-Star weiblich, TV-Star männlich, Kino-Star weiblich, Kino-Star männlich, Internet-Star und Comedian. .. weiterlesen