Karte Zillertaler Alpen


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4014 x 3603 Pixel (3685350 Bytes)
Beschreibung:
Übersichtskarte der Zillertaler Alpen.
Kommentar zur Lizenz:
Map data (c) OpenStreetMap (and) contributors, CC-BY-SA
Lizenz:
Lizenzbedingungen:
Open Database License
Credit:

Eigenes Werk Map was created using:

Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 19 Jun 2024 02:22:42 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Zillertaler Alpen

Die Zillertaler Alpen sind eine Gebirgsgruppe der Zentralen Ostalpen. Der größte Teil der Zillertaler Alpen befindet sich im österreichischen Bundesland Tirol, gefolgt von der italienischen Provinz Südtirol und einem kleinen Teil im österreichischen Bundesland Salzburg. Die Zillertaler Alpen erreichen auf ihrem Hauptkamm Berghöhen von über 3500 Metern, ihr höchster Berg ist der Hochfeiler. .. weiterlesen

Schwarzensee (Zillertaler Alpen)

Der Schwarzensee ist ein Bergsee in den Zillertaler Alpen auf einer Höhe von 2472 m ü. A. .. weiterlesen

Realspitze

Die Realspitze ist ein 3039 m ü. A. hoher Berg in den Zillertaler Alpen, im Osten des Tuxer Kamms, im österreichischen Bundesland Tirol. Der Berg ist ein Felsgipfel, auf seiner Nordostseite ist er jedoch vergletschert. Nach Südwesten, Nordosten und Südosten sendet der Berg ausgeprägte Grate, die teilweise die Anstiegswege tragen. Der Berg wird selten besucht, da es keine markierten Anstiegswege gibt und der Gipfel nur mit leichter Felskletterei (I) erreichbar ist, auch die Zustiege sind über weite Strecken weglos, alpine Erfahrung ist daher notwendig sowie Trittsicherheit und Schwindelfreiheit am Nordostgrat und im Gipfelbereich. Im Winter ist der Berg ein anspruchsvolles Ziel für Skibergsteiger. Auf dem Gipfel steht ein Gipfelkreuz. .. weiterlesen

Hoher Riffler (Zillertaler Alpen)

Der Hohe Riffler ist ein 3231 m ü. A. hoher Berg in den Zillertaler Alpen, im Osten des Tuxer Kamms, im österreichischen Bundesland Tirol. Der Berg ist auf seiner nördlichen Seite firnbedeckt, von Süden erscheint er als Felsgipfel. Nach Südwesten, Norden, Nordosten und Südosten sendet der Berg ausgeprägte Grate, die teilweise die Anstiegswege tragen. Von dem westlich gelegenen Bergrestaurant Spannagelhaus und der südlich gelegenen Schutzhütte Friesenberghaus ist der Berg leicht zu erreichen und daher oft besucht. Im Winter ist er ein leichtes Ziel für Skibergsteiger. Zuerst bestiegen wurde er anlässlich der österreichischen Landesvermessung. Erster Tourist war, laut Literatur, ein H. Weber, geführt von Georg Samer im Jahr 1875. Mitglieder der KÖHV Leopoldina Innsbruck errichteten 1981/82 ein eisernes Gipfelkreuz mit dem Wappen der Verbindung. .. weiterlesen

Hochfernerspitze

Die Hochfernerspitze ist mit einer Höhe von 3470 m s.l.m. einer der höchsten Berge in den Zillertaler Alpen. Ihr Gipfel liegt auf dem Hauptkamm dieser Berggruppe auf italienischem Gebiet in Südtirol. Die Staatsgrenze zwischen Österreich und Italien verläuft 500 Meter nordöstlich vom Gipfel entfernt über einen Randgrat. .. weiterlesen

Floitengrund

Der Floitengrund, auch die Floite oder das Floitental genannt, ist ein Seitental des Zemmtals in den Zillertaler Alpen. .. weiterlesen

Günther-Messner-Hochferner-Biwak

Das Günther-Messner-Hochferner-Biwak ist eine Biwakschachtel der Sektion Sterzing des Alpenverein Südtirols. Das Biwak, das über sechs Schlafplätze verfügt, liegt im Bereich des Hauptkamms der Zillertaler Alpen in Südtirol. .. weiterlesen