Karte Libyen italienische Konzentrationslager


Autor/Urheber:
Größe:
631 x 405 Pixel (247246 Bytes)
Beschreibung:
Italienische Konzentrationslager in Libyen 1930–1933
Lizenz:
Credit:

Eigenes Werk mittels:

  • Map shown in Aram Mattioli: Experimentierfeld der Gewalt. Der Abessinienkrieg und seine internationale Bedeutung 1935–1941 (= Kultur – Philosophie – Geschichte. Bd. 3). Mit einem Vorwort von Angelo Del Boca. Orell Füssli, Zürich 2005, ISBN 3-280-06062-1, p. 50.
  • Map shown in Eric Salerno: Genocidio in Libia. Le atrocità nascoste dell'avventura coloniale italiana (1911–1931). Manifestolibri, Rom 2005, 978-88-7285-389-4.
  • United States National Imagery and Mapping Agency data
  • SRTM30 v.2 data
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 29 Dec 2023 19:02:53 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 101I-311-0926-09 / Fraß / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 121-2051 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1969-065-24 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-09844 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, N 1603 Bild-282 / Horst Grund / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg

Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die Eroberungskriege des zunächst liberalen, dann faschistischen Königreichs Italien, die es um die von ihm als Kolonien beanspruchten Gebiete im heutigen Libyen führte, Tripolitanien und die Cyrenaika. Der Konflikt dauerte fast zehn Jahre, vom 26. Januar 1922 bis zum 24. Januar 1932 und artete ab 1929 in einen Genozid aus. .. weiterlesen

Konzentrationslager (historischer Begriff)

Als Konzentrationslager wurden bisher verschiedene Haftorte in verschiedenen Ländern zu verschiedenen Zeiten bezeichnet. Die lateinische Wortherkunft bedeutet sammeln, zusammenziehen oder zusammenlegen. Das nationalsozialistische Deutsche Reich benutzte den Namen für ein Netzwerk von Haftorten. Die Konzentrationslager des Deutschen Reichs wurden nach dem Zweiten Weltkrieg die bekanntesten; durch sie wurde das Wort weltweit zum Schlagwort, da in ihnen die von den Nationalsozialisten angestrebte Judenvernichtung stattfand. Als Abkürzung wird dafür sehr oft die Buchstabenfolge KZ verwendet, während die offizielle deutsche Abkürzung während der NS-Herrschaft KL lautete. .. weiterlesen

Rodolfo Graziani

Rodolfo Graziani, Markgraf von Neghelli war ein italienischer Marschall, faschistischer Politiker und Publizist. Als fähigster und zugleich berüchtigtster Kolonialoffizier des faschistischen Italien steht sein Name symbolisch für die schwersten Kriegsverbrechen des Mussolini-Regimes auf dem afrikanischen Kontinent. Von 1943 bis 1945 kollaborierte er als Kriegsminister der faschistischen Sozialrepublik (RSI) mit dem „Dritten Reich“. .. weiterlesen

Italienische Konzentrationslager

Italienische Konzentrationslager wurden vom faschistischen Italien in Kolonien und besetzten Gebieten Afrikas und Europas sowie auf dem italienischen Festland errichtet. .. weiterlesen

Emilio De Bono

Emilio Giuseppe Gaspare Giovanni De Bono war ein italienischer Heeresoffizier, faschistischer Milizenführer und Politiker. .. weiterlesen

Italienische Kriegsverbrechen in Afrika

Während des Italienisch-Türkischen Krieges 1911 und der Herrschaft des Faschismus kam es zu Italienischen Kriegsverbrechen in Afrika bzw. Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Dazu zählten unter anderem Hinrichtungen, Deportationen, Zerstörung von Häusern, Vergiftung von Wasserstellen, der Einsatz von Giftgas, Terror und Pogrome. .. weiterlesen