Karte Divisionsstandorte des Deutschen Heers 1914


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2710 x 2271 Pixel (879688 Bytes)
Beschreibung:
Karte der Divisionsstandorte des Deutschen Heers im Deutschen Kaiserreich in der Friedensgliederung von 1914
Kommentar zur Lizenz:
Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
Lizenz:
Credit:

Eigenes Werk, using

Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 18 Jun 2024 21:49:04 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich)

Deutsches Heer war die offizielle Bezeichnung der Landstreitkräfte des Deutschen Kaiserreiches von 1871 bis 1918. Die Verfassung des Deutschen Reiches verwendet daneben noch den Begriff „Reichsheer“ in Anlehnung an das Bundesheer des Norddeutschen Bundes. .. weiterlesen

Gefecht bei Stallupönen

Das Gefecht bei Stallupönen fand am 17. August 1914 zwischen Teilen des deutschen I. Armee-Korps und Einheiten der russischen 1. Armee statt. Die zahlenmäßig weit unterlegenen deutschen Truppen brachten den russischen Verbänden beträchtliche Verluste bei und konnten sich während der Kämpfe im Wesentlichen behaupten, mussten aber am Ende des Tages im Schutze der Dunkelheit das Gefechtsfeld räumen, da sie Gefahr liefen, auf beiden Flügeln vom Gegner umfasst zu werden. Ein Eingreifen der deutschen Hauptkräfte war nicht möglich, da der Befehlshaber des I. Armee-Korps seine Verbände ohne Absprache mit dem Oberkommando der 8. Armee weitab vom vorgesehenen Aufstellungsraum versammelt hatte. .. weiterlesen