Kapuzinerkloster Solothurn Spengler 1659


Autor/Urheber:
Wolfgang Spengler (* 1624)
Größe:
365 x 349 Pixel (61612 Bytes)
Beschreibung:
Das Kapuzinerkloster Solothurn Mitte des 17. Jahrhunderts. Ausschnitt aus einem Stadtprospekt von Solothurn. Glasmalerei von Wolfgang Spengler. Als Vorlage diente ein Kupferstich von Sigmund Schlenrit, der seinerseits eine Zeichnung von Urs Küng aus dem Jahr 1653 als Vorlage für seinen Stich verwendete.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Info : Pic
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 11 Sep 2024 01:43:17 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Kapuzinerkloster Solothurn

Das Kapuzinerkloster Solothurn ist ein ehemaliges Kloster des Kapuzinerordens in der Stadt Solothurn im Bistum Basel, Schweiz. Es wurde 1588 gegründet und diente während Jahrhunderten als Studienkloster, in dem Schweizer Kapuziner ihre theologische Ausbildung erhielten. Die franziskanisch bescheidene künstlerische Ausstattung, zu der jedoch auch ein bekanntes Altargemälde von Gerard Seghers gehört, und die umfangreiche Bibliothek waren nie von Plünderungen oder Klosteraufhebungen beeinträchtigt. Noch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erlebte das Kloster ein starkes Wachstum seiner Gemeinschaft, musste jedoch 2003 aus Mitgliedermangel aufgegeben werden. Welcher Nutzung das Gebäude, das sich im Eigentum des Kantons Solothurn befindet, künftig dienen soll, ist noch offen. .. weiterlesen